Vorstellungsrunde – wer wir sind

Eine kurze Liste aller Mitmachenden findet sich [hier] auf der Startseite. Unten ausführlich:

PD Dr. Yvonne Al-Taie

PD Dr. Yvonne Al-Taie

Akademische Rätin a. Z. am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Forschungsschwerpunkte
Literatur zwischen Formfragen und Weltverhältnis; Unverständlichkeit, Hermeneutik und Dekonstruktion; Literatur und visuelle sowie materielle Kultur; deutsch-jüdische Literatur sowie Theologie, Philosophie und Literatur, Praxeologie und Kultursoziologie, Literatur der Goethezeit, des 20. Jahrhunderts und Gegenwartslyrik

Ausgewählte Publikationen
-Ästhetisch-katholische Hybride. Religiöse Formatierung des modernen Subjekts in Emmy Hennings autobiographischen und autofiktionalen Schriften, in: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen III: Katholischer Literaturstreit als Zäsur. Anfragen an ein Forschungsnarrativ, hg. v. Jörg Seiler, Regensburg: Pustet 2023 [im Druck]
-Gesten schreiben. Rhetorik des Körpers in Bettina von Arnims Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Rhetorik und Romantik 42 (2023): Rhetorik und Romantik, hg. v. Andrea Allerkamp u. Sebastian Schönbeck [im Druck]
-Poetik der Unverständlichkeit. Schreibweisen der obscuritas als problematisiertes Weltverhältnis bei Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan, Paderborn: Brill | Wilhelm Fink 2021.
-„Vorführung meiner Blutsverwandten“. Else Lasker-Schülers arabische Chiffren jüdischer Identität, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133(2014), S. 553–571.

Kontakt:
E-Mail: yaltaie@ndl-medien.uni-kiel.de

Jente Azou

Jente Azou

Masterstudentin Literaturwissenschaft (KU Leuven-UGent, Belgien)

Forschungsinteressen:
memory studies, ecocriticism, travel literature

Publikation: 
Azou Jente: “’Eine Art Versuchsritual’: Persönliche und kollektive Erinnerungsrituale in Esther Kinskys Roman Hain”. Focus on German Studies 28 (2021), S. 1-19, https://doi.org/10.34314/FOGS2021.00002.

Kontakt: jente.azou@gmail.com

Sara Bachiri

Sara Bachiri

Seit November 2021 Referendarin mit den Fächern Deutsch und Englisch an einem Frankfurter Gymnasium.

Dr. Luisa Banki

Dr. Luisa Banki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Literaturwissenschaft und Neueren deutschen Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal 

Forschungsinteressen
Konzeptionen weiblicher Lektüre um 1800; deutsch- und englischsprachige jüdische Literatur, bes. der dritten Generation nach der Shoah; transkulturelle Literatur und Mehrsprachigkeit; Gegenwartsliteratur und Gegenwartsliteraturwissenschaft 

Ausgewählte Publikationen
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Göttingen: Wallstein 2020 (Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa, Bd. 29), zusammen mit Kathrin Wittler.  
– „Über die Liebe. Zu Formen und Funktionen von Geschlechterverhältnissen in Keyserlings Spätwerk“, in: Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne, hg. v. Christoph Jürgensen u. Michael Scheffel, Stuttgart: Metzler 2020, S. 215-230.
– „Schreiben einer Tradition. Frauenfreundschaft bei Sophie von La Roche“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44:1 (2019), S. 157-175.    

Kontakt:
Email: banki@uni-wuppertal.de
DFG-Netzwerk „3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart“

M.A. / M. Sc. Laura Basten

M.A. / M.Sc. Laura Basten

Doktorandin der Neueren dt. Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Forschungsinteressen:
Editionstheorie und -praxis, Materialität/ materielle Übersetzung, Verlagsarbeit und -geschichte, Buchkunde, Interfacedesign, Crip Theory, Neurodiversity Studies, Psychiatriegeschichte; aktuelles Projekt: Nachlassedition Maria Benemann (1887–1980).

Ausgewählte Publikationen:
-„Eugenische Publikations–Szene. Wilhelm Ostwald zwischen Recycling und Veredelung“, in: Ressource „Schriftträger“. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit (Transcript 2023).
-„Blätter als / und Bewegungsräume. Maria Benemanns literarischer und künstlerischer Nachlass aus editionspraktischer Perspektive“, in: Abschlussband des DFG-Projekts Artefakte der Avantgarden 1885–2015 [i. E.].
-„Buchblock, Weblog. Überlegungen zu Materialität und Handhabung bei Raymond Federman“, in: Materialität: Von Blättern und Seiten (Harrassowitz 2019)
-„The Struggle of word-design against word-syntax“. Zu den gesetzten Fassungen von Raymond Federmans DOUBLE OR NOTHING und dem Problem der typographischen Übersetzung“, in: Typographie und Literatur. Sonderband TEXT.Kritische Beiträge, hg. von Rainer Falk u. Thomas Rahn (Stroemfeld 2016).

Kontakt:
Email: Laura.Basten@fu-berlin.de

Promotionsprojekt „Maria Benemann. Edition und Kommentar“

Johanna Baumgardt

Johanna Baumgardt

Doktorandin der Literaturwissenschaft am DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Normativität, Kritik, Wandel“ an der Freien Universität Berlin. Fachgebiet Neuere deutsche Literatur.

Aktuelles Forschungsprojekt:
Dissertationsprojekt zu ausgewählten Texten der Autorinnen Veza Canetti und Anna Gmeyner.

Forschungsinteressen:
Österreichische Autorinnen bes. der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deutschsprachig-jüdische Literatur, Gattungsfragen (Drama, Roman, Feuilleton), Schreiben im Exil

Publikation:
Die zwei Tode der Königin. Selbst- und Fremdbestimmtheit des Sterbens von Schillers Maria Stuart. In: The Queen’s Two Bodies. Maria Stuart und Elisabeth I. zwischen Schiller und Jelinek. Hg. von Elena Agazzi, Gesa Dane, Gaby Pailer. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2021. S. 31–41.

Kontakt:
Johanna Baumgardt: johanna.baumgardt@fu-berlin.de

Dr. Anna Bers

Dr. Anna Bers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Forschungsinteressen:
Gedichte historisch, systematisch und in der Praxis (Phänomene des Performativen in der Lyrik, Gegenwartslyrik, Gender im Gedicht), Goethes Zeichenkonzepte, Christa Reinig, deutsch-baltische Kulturtransfers, Loriot

Ausgewählte Publikationen:
–  Anthologie: Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache. Herausgegeben im Auftrag der Wüstenrot Stiftung von Anna Bers, Stuttgart 2020.
–  Mit Claudia Hillebrandt (Hg.): Loriot und die Bundesrepublik. Berlin/New York [2023].
–  Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar. Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die <Gedichte zu symbolischen Bildern> als Zahlungsmittel im Zeichenhandel, Göttingen 2017 (Palaestra 345).
–  Mit Peer Trilcke (Hg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele, Göttingen 2017.

Kontakt:
Email: Anna.bers@phil.uni-goettingen.de
Twitter: @AnnaBers85
Website: https://www.anna-bers.de/

M.A. Nadia Brügger

M.A. Nadia Brügger

SNF-Stipendiatin, Deutsches Seminar Uni Zürich

Forschungsinteresse:
Dissertation zur Idylle in feministischer Literatur und Theorie der 70er. Daneben Vermittlung von Literatur und Feminismus in der Öffentlichkeit, bspw. #dichterdran
Aktuell Rechercheprojekt zu Femiziden in der Schweiz. 

Ausgewählte Publikationen:
– Müssen es immer die Berge sein? Geschlechterrollen in der Schweizer Gegenwartsliteratur (Artist Talks 2020) 
– Feminismen im Netz – und in der Literatur (Variations 27/2021, Soziale Medien, noch nicht erschienen)

Kontakt:
Email: nadia.bruegger@uzh.ch
Twitter: @NadiaBruegger
Website: www.stopfemizid.ch

Dîlan Canan Çakir

v.l.n.r. Felix Lempp (#breiterkanon), Fatma Aydemir, Dîlan Canan Çakir (#breiterkanon)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin

Forschungsinteressen:
Nicht-kanonische Dramen 18./19. Jahrhundert, insbesondere Einakter, Aktivismus und Literatur, Exilliteratur in der Gegenwart, Games und Literatur, digitale Literatur

Ausgewählte Publikationen:
– mit Sandra Richter: “Is there a Nobel Prize Effect? Translations After the Nobel Prize. A Quantitative Analysis of Translations of Germanophone Literature’s Nobel Laureates”, in: Poetics 100 (October 2023). https://doi.org/10.1016/j.poetic.2023.101827
– mit Frank Fischer: “Dramatische Metadaten. Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850”, in: DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 07.–11.03.2022. Book of Abstracts. Universität Potsdam. https://doi:10.5281/zenodo.6327977
– mit Anna Kinder/Sandra Richter: “Computerspiele und Literatur. Schnittmengen, Unterschiede und offene Fragen”, in: Hannes Bajohr/Annette Gilbert eds.: Text+Kritk. Sonderband: Digitale Literatur II. München 2021, pp. 77–88.

Kontakt:                                
E-Mail: dilan.cakir@fu-berlin.de
Website: https://www.temporal-communities.de/people/cakir/
Digitale Einakter-Datenbank: https://einakter.dracor.org/

Carolin Callies

ist Lyrikerin und selbständige Literaturvermittlerin. Bislang drei Gedichtbände: “fünf sinne & nur ein besteckkasten” (2015), “schatullen & bredouillen” (2019), “teilchenzoo” (2023). Jüngste Auszeichnungen: Gerlinger Lyrikpreis 2020, Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds 2021. Als Literaturvermittlerin organisiert sie u.a. die Ladenburger Literaturtage, die Bühne “Die Unabhängigen” für die Kurt Wolff Stiftung und sie moderiert den Podcast “Kapriolen” für das Literaturhaus Stuttgart. Mit Nancy Hünger (Studio Literatur und Theater an der Universität Tübingen) und Heike Gfrereis (Literaturarchiv Marbach / Universität Stuttgart) gibt sie zur Zeit das Seminar “Frauenliteratur im Archiv“, das hier dokumentiert wird: https://www.literatursehen.com/projekt/frauenliteratur-im-archiv/

Dr. Charlotte Coch

Dr. Charlotte Coch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistischen Literaturwissenschaft am IDSL I der Universität zu Köln.

Forschungsschwerpunkte:
Habilitationsprojekt zum weiblichen Schreiben in der Frühen Neuzeit; Strategien der Lektüresteuerung; Biblionomie der Kultur; posthumanistische Narratologien; Literatur und/als Gesellschaftstheorie; Literatursoziologie der Science-Fiction

Ausgewählte Publikationen:
-Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction. In: Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, hg. von Manuel Mackasare. Stuttgart: Metzler 2023 [i.E.].
-Hg. mit Torsten Hahn und Nicolas Pethes: Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023.
Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.

Kontakt: charlotte.coch@uni-koeln.de

Dr. Katrin Dautel

Dr. Katrin Dautel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Germanistik, Universität Malta, mit den Forschungsschwerpunkten Gegenwartsliteratur, Topographien der Literatur sowie Inseln und Konstruktionen des Insularen.

Ausgewählte Publikationen:
– Dautel, Katrin (2021): Of Worms and Birds: Approaches to the Island between Practice and the Imaginary. In: Schön, French; Dierksmeier, Laura; Kouremenos, Annika; Condit, Anna; Palmowski, Valerie (Hrsg.): European Islands Between Isolated and Interconnected Life Worlds. Interdisciplinary Long-Term Perspectives. Tübingen: Tübingen University Press, pp. 243-258.
– Dautel, Katrin (2019): Räume schreiben. Literarische (Selbst)Verortung bei Tanja Dückers, Jenny Erpenbeck und Judith Hermann. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
– Dautel, Katrin; Schödel, Kathrin (Hrsg.) (2016): Insularity. Representations and Constructions of Small Worlds. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Kontakt per E-Mail

PD Dr. Andreas Degen

PD Dr. Andreas Degen

Institut für Germanistik der Universität Potsdam

Forschungsinteressen: 
Heterogenitätsforschung, Kanonforschung, Literatur- und Ästhetikgeschichte, Erinnerungskulturen;
Aktuelle Forschungsprojekte: Literaturhistorische Kanonisierungstrends. Empirische Untersuchung zur deutschsprachigen Literaturgeschichtsschreibung, Nation, Gewalt, Geschlecht. Die Verhandlung von Geschlechterstereotypen in der deutschen Rezeption des polnischen Wanda-Mythos

Ausgewählte Publikationen:
– „Grenzland“ und „Sarmatien“. Zur Geosemantisierung Ostpreußens im politischen Diskurs der Zwischenkriegszeit und in den Kriegs- und frühen Nachkriegsgedichten Johannes Bobrowskis, in: Sabine Egger, Stefan Hajduk und Britta C. Jung (Hg.): Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. (Vandenhoek & Ruprecht) Göttingen 2021, S. 53-80. 
– Reisen im Kalten Krieg. Hans Henny Jahnn, Wolfgang Koeppen und Leo Weismantel in Moskau (1956/57), in: Carsten Gansel (Hg.): Deutschland – Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Berlin (Verbrecher) 2020, S. 297-340.
-Poetik des ‚falschen Freundes‘. Sprachmischung in Uljana Wolfs Gedicht-Zyklus „DICHTionary“, in: Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2016, S. 203-222. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, 78)

Kontakt: 
Email: adegen@uni-potsdam.de

Dr. phil. Bastian Dewenter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Literaturdidaktik an der Universität Siegen

Kontakt: dewenter@germanistik.uni-siegen.de

Forschungsinteressen: Lesesozialisationsforschung, Kanonforschung und Didaktik der Literaturgeschichte, Theatergeschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Narratologie

Ausgewählte Publikationen:
-“Wir sind fremd in dieser Welt, wir kommen aus dem Schattenreich.” Eine narratologische Untersuchung zur Figur des Kriegsheimkehrers in Joseph Roths Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht (1927), in: Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert, hg. von Matthias Aumüller, Carolin Reimann und Johanna Wildenauer im Auftrag der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Carwitz, Berlin 2021, S. 176-193. 
-Von Kindheit an ist Lesen Vorbereitung auf das Leben. Lesegeschichten von Autorinnen und Autoren. Mit Bildern von Hanni Müller-Krantzhoff, hg. von Bastian Dewenter, Jana Mikota und Nadine J. Schmidt, Siegen 2020. 
-“Modekrankheit Wertherfieber”. Johann Friedrich Schinks Trauerspiel Lina von Waller (1778), in: Johann Friedrich Schink (1755-1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker, hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina, Berlin 2019, S. 107-116.

Dr. Astrid Dröse

Akademische Rätin a.Z. an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Forschungsinteressen:
Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Feminismus und Aufklärung/Weibliches Schreiben im 18. Jahrhundert, Intermedialität (Literatur und Musik), Kulturtransfer und Übersetzung, Medien der Literatur (Habilprojekt zu Journalliteratur der Goethezeit)

Ausgewählte Publikationen:
-Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Zieglers Dichtung im Kontext. In: Isabel Karremann und Gideon Stiening (Hg.): Feministische Aufklärung in Europa. Hamburg 2020 (Aufklärung 32), 123–144.
-Transkultureller Dialog und Genderpolitik: Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes. In: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Hg. von Christoph Strosetzki und Angela Schrott. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 207-226.
-Moralische und vermischte Sendschreiben – Ausgewählte Werke von Christiana Mariana von Ziegler. Unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Berlin, Zürich: Secession 2019.

Kontakt: astrid.droese@uni-tuebingen.de

Dr. Corina Erk

Akademische Rätin a. Z. des Lehrstuhls Literatur und Medien am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsschwerpunkte:
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Animal Studies, Ecocriticism, Gender und Queer Studies, Postcolonial Studies), Literatur und Medien, Literatur und Film, Intermedialität und Adaptionsforschung, Interart Studies, Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur, European Studies, Deutscher Gegenwartsfilm und (TV-)Serien, RAF-Terrorismus in Literatur, Film und Musik

Aktuelle Projekte:
-Habilitationsprojekt zum Thema „Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur. Untersuchungen zu Werken vom 18. bis 21. Jahrhundert“
Aufsatz „‚Norona-Fiction‘ in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft?“. In: Corona und mediale Öffentlichkeiten. Hg. v. Dennis Gräf und Martin Hennig. [in Vorbereitung, erscheint 2022]
Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, Interdisziplinärer Sammelband, Herausgabe zusammen mit Prof. Dr. Andrea Bartl und Prof. Dr. Jörn Glasenapp [im Satz, erscheint 2022); inklusive Online-Workshop am 16.11.2020
-Artikel „Adaptionen von Versepen in Comics und Filmen“. In: Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte. Hg. v. Stefan Elit, Kai Bremer und Katerina Kroucheva. Stuttgart: Metzler. [eingereicht, erscheint 2022]
Sommersemester 2022: Theorie-Praxis-Seminar zu „Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralität“

Ausgewählte Publikationen:
-De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino. Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos. Paderborn: Fink 2017 (= Inter/Media 2).
-„Naturlyrik reloaded. Silke Scheuermanns Werk im Licht der Animal Studies und des Ecocriticism“. In: Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk von Silke Scheuermann. Hg. v. Andrea Bartl und Antonia Villinger. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Literatur & Gegenwart 6). [eingereicht, erscheint 2022]
„Das etwas andere Pferdemädchen. Zum Kampf der Geschlechter in Jennifer Rostocks Hengs- tin (2016)“. 2018. Auf: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. Hg. v. Martin Rehfeldt.

Kontakt: E-Mail; Twitter, Website; ORCID; FIS-Profil

Prof. Dr. Thomas Ernst

Prof. Dr. Thomas Ernst

Lehrt seit 2019 Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Digitale Kulturen an der Universiteit Antwerpen. Mehr Informationen: https://thomasernst.net; https://www.uantwerpen.be/en/staff/thomas-ernst/https://orcid.org/0000-0002-3932-0293.

Forschungsschwerpunkte
-#Netzliteraturwissenschaft: Literatur und Soziale Medien; digitales Publizieren; Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft
-Kanones der deutschen Kultur (insbesondere in nicht-deutschsprachigen Umgebungen)
-Experimentelle und subversive deutschsprachige Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts
-Mehrsprachige Verfahren und transkulturelle Räume in der deutschsprachigen Literatur und im Film (Deutschland- und Europabilder, Popkultur)

Ausgewählte Publikationen
-#Netzliteraturwissenschaft: ein Überblick. In: Zeitschrift für Germanistik, 32:3 (2022), 620-630. https://doi.org/10.3726/92173_620. [Siehe auch: https://netzliteraturwissenschaft.net.]
-Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen (zus. m. Constanze Baum et al.). In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1:7 (2021). https://doi.org/10.17175/WP_2021_001.
-Zensur – Skandal – Engagement – Subversion – Netzliteratur. Begriffe der politischen Literatur in der Netzwerkgesellschaft. In: Christine Lubkoll et al. (Hg.): Politische Literatur: Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart: Metzler, 2018, 109-127. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04773-1_7.
-Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2014.

Kontakt Email: thomas.ernst@uantwerpen.be

Dott.ssa Francesca Fabbri

Forschungsschwerpunkte:
Kunstgeschichte und Ikonographie vom Mittelalter bis zur Moderne, Sammlungen und Sammlungsstrukturen im 19. Jahrhundert, Frauenbiographien und ihre Nachlässe im 19. Jahrhundert, Frauen Agency

Ausgewählte Publikationen:
-(Mit Claudia Häfner) Adele Schopenhauer : Unbekanntes aus ihrem Nachlass in Weimar. Ein Ausstellungsbuch. Weimar 2019
Ottilie von Goethe: Mut zum Chaos. Ein Ausstellungsbuch. Weimar 2022
-Der Nachtfalter und das Sonntagskind. Adele Schopenhauers Märchen neuerer Zeit  in: „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Hg. v. Martina Wernli. Berlin: J.B. Metzler 2022, S. 201-217

Dr. Marcella Fassio

Dr. Marcella Fassio

Postdoc an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftlich Studien der Freien Universität Berlin (DFG-Forschungsprojekt zur Narrativen weiblicher Erschöpfung um 1900 und 2000)

Forschungsinteressen
Gegenwartsliteratur, literarische Moderne, Krankheit und Literatur, Konzepte und Theorien der Autor:innenschaft, Digital Life Narratives, Praxeologie und Subjekttheorie, Gender Studies und Feministische Literaturwissenschaft, Diskurstheorie, Narratologie

Ausgewählte Publikationen
-„Um mich, in mir herrscht die Leere, die Öde“. Depression und Autorschaft in den Erzählungen Albert Ehrensteins. In: Till Huber/Immanuel Nover (Hg.): Ästhetik des Depressiven in der Literatur der Moderne und Postmoderne. Berlin/Boston: de Gruyter (im Erscheinen).
-Das literarische Weblog. Praktiken, Poetiken, Autorschaften. Bielefeld: transcript 2021. https://doi.org/10.14361/9783839456132
-Sich gesundschreiben? Erzählen zwischen Selbstermächtigung und Normativität in Mental Health Blogs. In: Letizia Dieckmann/Julian Menninger/Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 187–209. https://doi.org/10.1515/9783110747928-009
-„Ich muss mir meine Geschichte zurückerobern“. Schreiben als Praktik der Subjektivierung in Depressionsnarrativen der 2000er Jahre. In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd. 11. 2019, S. 13–41.

Kontakt
E-Mail: marcella.fassio@fu-berlin.de

Dr. Sandra Folie

Dr. Sandra Folie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Neuere deutsche Literatur/Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktuell forsche ich zu Imaginationen Europas in v.a. deutschsprachiger Literatur, die sich zwischen literarischem Blackfacing und kritischem Weißsein bewegen, sowie zu Europabildern in afrikanischer Diasporaliteratur (insbes. neocolonial enslavement narratives).

Forschungsinteressen
Gegenwartsliteratur von Frauen, neue Weltliteraturen, Literaturen der afrikanischen Diaspora (insbes. afropäische Literaturen), kultur- und literaturwissenschaftliche Gender Studies und Postcolonial Studies, kritische Weißseinsforschung, komparatistische Imagologie

Ausgewählte Publikationen

Beyond Ethnic Chick Lit. Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich. Bielefeld: transcript 2022 (= Gegenwartsliteratur), https://doi.org/10.14361/9783839462010-005
-“Von ‘Frechen Frauen’ und ‘Literarischen Fräuleinwundern’ – Das pejorative Labeling zeitgenössischer Literatur von Frauen.” In: Testi e linguaggi 16 (2022) – Special Issue “Von der Neuen Frau zu Transgender und Queer: Transformationen von Geschlechtsidentitätsdiskursen”, S. 117–144.
-“Von Grimms Märchen bis Houellebecq oder alt, weiß, männlich – Ein Wiener Literaturkanon für Schüler/innen.” In: Aussiger Beiträge 14: Kanon 4.0 (2020), S. 39–64. http://ab.ff.ujep.cz/de/jahrgang-14-2020
-“Of Outer and Inner Gatekeepers. An Intersectional Perspective on ‘New World Literature’.” In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 16/1 (Mai 2019), https://www.textpraxis.net/sandra-folie-of-outer-and-inner-gatekeepers  

Kontakt: sandra.folie@uni-jena.de  

Prof. Dr. Andrea Geier

Prof. Dr. Andrea Geier

Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschlechterforschung, Universität Trier, Seit 2010 im Vorstand des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG, Univ. Trier) und seit 2020 im Vorstand der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. 

Forschungsinteresse:
Gegenwartsliteratur, kultur- und literaturwissenschaftliche Gender Studies und Postcolonial Studies/ Interkulturalitätsforschung, Erinnerungskultur, Antisemitismusforschung, Literatur im Medienwechsel, Rhetorik und #wisskomm.

Ausgewählte Publikationen:
– Kanon – umschreiben oder abschaffen? Podcast Andrea Geier im Interview mit Christine Mayrhofer
„Kanonkritik aus postkolonialer Perspektive“, Goethe- Institut: Latitude (10/2019).
– „Wer braucht einen europäischen Kanon?“ Geschichte der Gegenwart“ (13.3.2019).
– Video Der Kanon? Die Kanones! Kanondebatten, Kanonisierungsprozesse, Kanonkritiken und Kanonpluralität

Kontakt:
Email: geier@uni-trier.de
Twitter: @geierandrea2017
Youtube: Andrea Geier

Prof. Dr. Heike Gfrereis

Prof. Dr. Heike Gfrereis

Referentin für Literatur im öffentlichen Raum am Deutschen Literaturarchiv Marbach und Honorarprofessorin an der Universität Stuttgart 

Projekte: 
– Forschungspraxisseminar “Frauenliteratur im Archiv” mit Carolin Callies und Nancy Hünger
– Die Auratisierug der Literatur
– Living Handbook Literaturausstellungen

Kontakt: 
Email: heike.gfrereis@dla-marbach.de

M.A. Berit Glanz

M.A. Berit Glanz

Schriftstellerin und Essayistin, Initiatorin des Projektes #VorschauenZählen

Ausgewählte Publikationen:
– (2020) »Die Frage nach dem weiblichen Schreiben als Beschränkung« Gespräch mit Marlene Streeruwitz, Katja Lewina und Berit Glanz. Moderiert von Joachim Scholl im Deutschlandfunk Kultur: Lesart am 12.3.2020.
– (2020) »Aktion „#vorschauenzählen“ – Braucht es eine Frauenquote für Verlagsprogramme?«, Gespräch mit Mara Delius und Berit Glanz. Moderiert von Frank Meyer im Deutschlandfunk Kultur: Lesart am 15.1.2020.
– (2019) »Wenn es unterhaltsam wird, sind die Frauen dran« [gemeinsam mit Nicole Seifert], in: Spiegel Online. 22.12.2019.

Kontakt:
Email: beritglanz@gmail.com
Twitter: @beritmiriam
Webseite: www.beritglanz.de

M.A. Jennifer Gerber

M.A. Jennifer Gerber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum

Forschungsinteresse:
Artusroman, Formen des Kommentars und Praktiken des Kommentierens in vormoderner Literatur, geistliche Literatur des Mittelalters 

Ausgewählte Publikationen:
– Jennifer Gerber, Transzendenz berühren. Die (halbe) Kerze als Schnittstelle zwischen Transzendenz und Immanenz im Marienmirakel ‚Erscheinung am Lichtmesstage‘ des ‚Passionals‘, in: Das Mittelalter 25/2 (2020), S. 294–310. 
– Jennifer Gerber, About Form and Function of German Vernacular Commentaries, in: Christina Lechtermann u. Markus Stock (Hrsg.), in: Practices of Commentary, Zeitsprünge 1/2 2020, S. 139–159. 

Kontakt:
Email: Gerber@obermayr.com

Andrea Hartmann, M.A.

Andrea Hartmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ästhetik (Goethe-Universität Frankfurt), Master Ästhetik (Goethe-Universität Frankfurt), Masterstudentin Comparative Literature (Goethe-Universität Frankfurt)

Forschungsinteressen:
African American Studies, afrodeutsche Literatur, Gender und Queer Studies, Intermedialität, Film und Literatur im Exil, Filme der Weimarer Republik, (selbst-)kritisches Übersetzen von African-American Literature

Publikationen: 
-„Nothing is Original“ – Inspo-Reel (Film-Loop) zu den filmischen Einflüssen im Werk Rainer Werner Fassbinders. Konzeption und Text. In: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn von 09/21 bis 03/22.
-Ausstellung zum Werk von Robert Hans Olschwanger (Konzept und Texte). In: https://kuenste-im-exil.de/KIE/Web/DE/Navigation/Sonderausstellungen/RobertHansOlschwanger/olschwanger_node.html.. Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt 2023.
-„Dante im/und Film“. Vortrag. Deutsch-Italienischen Vereinigung, Frankfurt 2021.
-Mit Michel Nölle: „Scissors on a Screen“ – Lotte Reinigers Silhouetten-Märchenfilme. In: Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher, Ron Schlesinger (Hg.): Märchen im Medienwechsel – Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart 2017.

Kontakt: hartmann.clr@gmail.com 

Sibylle Hedtke

BA Bibliothekswissenschaft, TH Köln; zuvor Abschluss in Philosophie und Kunstgeschichte, Universität zu Köln.

Hochschule Ruhr West, Collaborative spaces for Online-Meets-Physical Learning and Teaching (COMPLETE)

Forschungsinteressen: Bibliotheksgeschichte, critical librarianship, Sammlungsforschung, Kanonisierung und Kanonkritik, cultural heritage, Lesesoziologie, Gegenwartsliteratur

Kontakt: sibylle.hedtke@web.de

Nina Heise

Doktorandin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt

Forschungsinteressen:
Fanfiction, Memory, Gender, Race als Analysekategorien

Kontakt:
nina.heise@em.uni-frankfurt.de
www.fanficforum-ffm.de

Patricia Heise

Master-Studentin Frankfurt a.M.

Dr. phil. habil. Carola Hilmes

Dr. phil. habil. Carola Hilmes

außerplanmäßige Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main u. Mitglied im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung

Forschungsinteresse:
Schriftstellerinnen der Romantik, Gender Studies, Theorie und Geschichte der Autobiographie, Reiseliteratur und deutschsprachige Gegenwartsliteratur.

Ausgewählte Publikationen:
Skandalgeschichten. Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2004.
Christa Wolf-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hg. mit Ilse Nagelschmidt. Stuttgart: Metzler 2016.
Schriftstellerinnen, KLG Extrakt, 3 Bde. (Hg.). München: text + kritik 2018, 2019 u. 2020.

Kontakt:
Email:  c.hilmes@lingua.uni-frankfurt.de 

Dr. Christian Hoiß

Dr. Christian Hoiß

Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln

Forschungsschwerpunkte: Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf kulturwissenschaftlichen Zugängen im Literatur- sowie im Sprachunterricht, mediendidaktischen Implikationen des digitalen Wandels sowie der Konturierung einer fachdidaktischen BNE-Forschung.

Ausgewählte Publikationen:
-Hoiß, Christian (2023): Literarische Spaziergänge und regionale Literaturgeschichtsschreibung – Diversitätsorientierte Erkundungen im Münchener Stadtraum. In: Geneuss, Katrin und ders. (Hrsg.)(2023): Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht – Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 39–61. (Link)
-Geneuss, Katrin und Hoiß, Christian (i.E.): „Was wissen denn Sie?“ – Interkulturelle Begegnungen in und mit Gudrun Pausewangs Die Not der Familie Caldera. In: Heiser, Ines; Mikota, Jana und Sudermann, Andy (Hrsg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur – Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider Verlag.
-Hauck-Thum, Uta; Heinz, Jana und Hoiß, Christian (Hrsg.) (2023): Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Themenheft. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. (Link)
-Hoiß, Christian und Tanner, Lea (Hrsg.) (2023): Pädagogische Spaziergänge in der kultur- und diversitätsorientierten Lehrer:innenbildung. Anregungen und Zukunftsvisionen aus dem georgisch-deutschen Dialog. München: LMU München Elektronische Hochschulschriften. (Link)

Kontakt: E-Mail: christian.hoiss@uni-koeln.de

Dr. Christiane Holm

Dr. Christiane Holm

Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Forschungsinteresse:
Literatur und materielle Kultur 18./19. Jahrhundert, Erinnerungskulturen, Geschlechterkonzeptionen, Literaturausstellung und Dichterhaus

Ausgewählte Publikationen:
– Handarbeit. Berlin 2020. (Romantische Bibliothek der Romantik, 5) 
– Dichterhäuser. Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten eines unterschätzten Formats. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (64/2020), S. 359-372. 
– Raumordnungen des Nachlasses. Das „litterarische Archiv“ in Goethes Wohnhaus. In: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750-2000. Hg. v. Kai Sina u. Carlos Spoerhase. Göttingen 2016, S. 132-154. (marbacher schriften. neue folge Bd. 13)

Kontakt:
Email: christiane.holm@germanistik.uni-halle.de 

Dr. Vanessa Höving

Dr. Vanessa Höving

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen

Forschungsinteressen:
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Gender Studies, visuelle und materielle Kultur, Literary Waste Studies, Illness Writing, Interferenzen von Körper, Korpus und Kanon, Narrative von Nüchternheit und Abstinenz, Literatur von 1800 bis zur Gegenwart

Ausgewählte Veröffentlichungen:
– Filiationsfiktionen und Autorinnenschaft. Drostes Walther, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259:1 (2022), S. 15-28.
– Auktoriale Affären. Inszenierungsstrategien in Else Lasker-Schülers und Gottfried Benns Textbeziehung, in: Vexierbilder. Autor:inneninszenierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Alina Boy, Vanessa Höving und Katja Holweck, Paderborn: Fink 2021, S. 97-123.
It’s a dirty job, but somebody’s gotta do it. Müll bei Schlingensief, in: Christoph Schlingensief: Resonanzen, hg. von Vanessa Höving, Katja Holweck und Thomas Wortmann, München: edition text + kritik 2020, S. 45-58.
Projektion und Übertragung. Medialitätsverhandlungen bei Droste-Hülshoff, Freiburg i. Brsg.: Rombach (Reihe Litterae) 2018.

Kontakt:
Email: vanessa.hoeving@fernuni-hagen.de
Twitter: @VanessaHoeving

Nancy Hünger

Schriftstellerin, leitet das Studio Literatur und Theater der Eberhard Karls Universität Tübingen

Projekte:
– Forschungspraxisseminar “Frauenliteratur im Archiv” mit Heike Gfrereis und Carolin Callies
– Forschungsprojekt mit Carolin Callies am DLA Marbach „Kein Ort, nirgends. Weibliche Literaturgeschichte“

Forschungsinteresse:
Kanonisierungspraktiken und Kanonkritik, Leerstellen bzw. Lücken in den Archiven, Tradierungsmechanismen, künstlerische bzw. poetische Forschung

Dr. Kira Jürjens

Dr. Kira Jürjens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsinteresse:
Fragen der Ästhetik und Poetik von Stofflichkeit und Fläche sowie Raum- und Geschlechterordnungen; neues Projekt: Denkfigur der Verdichtung in Literatur und Theorie vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert untersuchen; Mitarbeit in der Redaktion des Genderblogs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin (ZtG)

Ausgewählte Publikationen:
– gemeinsam mit Edith Anna Kunz, Elias Zimmermann und Lena Abraham (Hg.): Fenster – Treppe – Korridor. Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und in den Künsten, Bielefeld: Aisthesis 2019.
„Kuratierte Frauenzimmer. Museale Interieurs zwischen Sammlung und Auflösung (Sophie von La Roche und Alexandre Dumas fils)“, in: Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative, hg. v. Ulrike Vedder, Johanna Stapelfeldt, Klaus Wiehl, München: Fink 2020. 
– „Feine Fäden und dichte Gewebe. Stifters Ästhetik der Textur“, in: Stifters Mikrologien, hg. v. Davide Giuriato und Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2019. 

Kontakt:
Email: kira.juerjens@hu-berlin.de

M.A. Katharina Klanke

Katharina Klanke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literatur/19.-21. Jahrhundert an der Universität Potsdam

Forschungsinteressen:
Gegenwartsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Geschlechterdiskurse, Intermedialität

Kontakt:
Email: katharina.klanke@uni-potsdam.de
Twitter: @katharinaklanke und @GgwliteraturUP

Prof. Dr. Bettina Kleiner

Prof. Dr. Bettina Kleiner

Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies und Qualitative Methoden an der Goethe Universität Frankfurt.

Forschungsinteresse:
Gender und Queer Studies; Postkoloniale feministische Theorien; Ungleichheit und Differenz im Kontext von Bildungsorganisationen und –biographien; Diskurs-/Subjektivationsforschung; Bildungstheorien und Methoden qualitativer Bildungs- und Geschlechter-forschung.

Ausgewählte Publikationen:
– Kleiner, Bettina (2020): Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*und inter*geschlechtlichen sowie genderqueeren (Kindern und) Jugendlichen. In: Böhm, Maika; Timmermanns, Stefan (Hrsg.): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Basel: Beltz Juventa, S. 40-54.
– Kleiner, Bettina; Wulftange, Gereon (Hg.) (2018):Literatur im pädagogischen Blick. Bielefeld: Transcript.
– Kleiner Bettina (2020):Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims. In: Kleinau, Elke; Völker, Susanne (Hg.): Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. VS Springer.

Kontakt:
Email: b.kleiner@em.uni-frankfurt.de

Dr. habil. Annette Kliewer

Forschungsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik, Holocaust-Literatur, interkulturelle Literaturdidaktik und Mehrsprachigkeit, Literatur von Frauen um 1900, Regionalliteratur des Elsass

Ausgewählte Publikationen:
-Geistesfrucht und Leibesfrucht. Mütterlichkeit und “weibliches Schreiben” im Kontext der bürgerlichen Frauenbewegung. Pfaffenweiler: Centaurus 1993 (zugleich Dissertation an der Universität Freiburg)
-Annette Kliewer/ Anita Schilcher (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! Kinder- und Jugendliteratur im geschlechterdifferenzierenden Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004.
-Interregionalität. Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006. (zugleich Habilitation an Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
-Annette Kliewer/ Eva Massingue (Hrsg.): Guck mal übern Tellerrand. Kinder- und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006.

Kontakt: annette.kliewer61@gmail.com

Dr. Dipl. Thea. Esther Köhring

Dr. Dipl. Thea. Esther Köhring

Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Universität Frankfurt; Theaterwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der NDL 

Forschungsinteresse:
Wissensgeschichte und Ästhetik des Parasitären, Georg Büchner, naturkulturelle Biodiversität, die Bühne als juridische Form, das Schweigen in der Literatur, Reflexion wissenschaftlicher Praktiken

Ausgewählte Publikationen:
– Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren. Tiere auf Bühnen des Wissens von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Dissertation, erscheint hoffentlich 2021)
– “Antonia Baehr’s My Dog is my Piano and Abecedarium Bestiarium: Theatre of the Bestiary, Bestiaries of Theatre” In: Sillages Critiques 20/2016 (Hg. v. É. Angel-Perez und A. Poulain)
– R. Borgards, A. Kling, E. Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2014

Kontakt:
Email: koehring@lingua.uni-frankfurt.de 

Tabea Lamberti, M.A.

Tabea Lamberti, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsinteressen:
Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, Christa Wolf, Gender Studies, Autorinnen der Romantik, Poetologische Darstellungsweisen und Konzepte von Autorinnenschaft

Kontakt:
Email: tabea.lamberti@uni-jena.de

Kathrin Lang, M.A.

Kathrin Lang, M.A.

Doktorandin und Lehrbeauftragte in neuerer deutscher Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Arbeitsschwerpunkte:
Vogellieder, Mensch-Tier-Beziehungen im 19. Jahrhundert, Cultural and Literary Animal Studies, Sound Studies, Dichterinnen im späten 19. Jahrhundert

Kontakt: langkathj@gmail.com

Dr. Greta Lansen

Dr. Greta Lansen

Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Romanische Literatur- und Medien­wissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Mannheim

Aktuell bereitet sie eine Habilitations­schrift zur Rezeption von Autorinnen der spanischen Aufklärung in der Literatur­geschichte und -kritik vor.

Ausgewählte Publikationen:
Toujours du sentiment. Zur Poetik des sentimentalen Romans um 1800, Göttingen: V&R 2022. (Dissertation) https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57603/sCategory/1745
– „Funktionsweisen von Sentimentalität in Constance Pipelets und Germaine de Staëls Sapho“, in: PhiN. Philologie im Netz, 26/2021: 142. http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft26/b26t09.pdf
– „Wirkungspotenziale des Hässlichen in La Pícara Justina (1605)“, in: Chiquet, Olivier/Dembruk, Sofina/Jacobi, Claudia/ Manea, Ioana (Hrsg.): Körperästhetiken – Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.–17. Jahrhundert). Heidelberg: Winter 2022 [im Druck].
– „Les larmes de la courtisane : volupté et pureté chez Balzac et Dumas fils“, in: Lansen, Greta/Jacobi, Claudia/Schönwälder, Lena (Hg.):  Erotik und Ästhetik der Träne. Berlin: DeGruyter 2023 [im Druck].

Kontakt: lansen@uni-mannheim.de

Felix Lempp, M.A.

Felix Lempp, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Universität Bern

Forschungsinteresse:
Text-Inszenierungszusammenhänge im deutschsprachigen Theater seit dem 18. Jahrhundert, insbesondere: Theorie und Praxis des Gegenwartsdramas und -theaters seit 2000, Drama und Theater um 1800, Theater und Raum, Theater und Migration; Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft

Ausgewählte Publikationen:
– »Theatrale Grenzräume. Topologien der Flucht in Stücken von Margareth Obexer und Elfriede Jelinek«, in: Christine Ansari / Caroline Frank (Hg.): Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven, Frankfurt a. M.: Peter Lang (bei den Herausgeberinnen, erscheint 2021).
– »›Teppiche sind aus Geschichten gewoben‹. Problematisierungen generationalen Erzählens in Nino Haratischwilis ›Das achte Leben. (Für Brilka)‹ und Jette Steckels Inszenierung am Thalia Theater Hamburg«, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2020, S. 91-107. 
– »Criticizing Globalization in a Theatre of Internationalization? Concepts of Theatrical Space between Dissolution and Demarcation in Falk Richter’s ›Electronic City‹ (2003) and ›Safe Places‹ (2016)«, in: Ulrike Garde / John R. Severn (Hg.): Theatre and Internationalization: Perspectives from Australia, Germany and Beyond, London: Routledge 2020, S. 146-160. 

Kontakt:
Email: felix.lempp@unibe.ch 
Twitter: @felix_lempp 
www.felixlempp.de

M.A. Sonja Lewandowski

M.A. Sonja Lewandowski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im GRK Gegenwart/Literatur an der Universität Bonn, Teil der künstlerischen Leitung des Insert Female Artist-Festivals (zus. m. Svenja Reiner),  Autorin, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftlerin

Forschungsinteressen:
Literatursoziologie, Gegenwartsliteratur(wissenschaft), Ethnografie, Kreativitätsforschung, Arbeitsweisen von Autor*innen

Ausgewählte Publikationen:
– Der gesummte Kanon – Homosoziale Empfehlungen im literarischen Gespräch
– Entzauberung der literarischen Welt? Über Schreibschulen
– Zus. mit Jörg Döring und David Oels (Hrsg.): Rowohlts deutsche Enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955-1968. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. H. 2 (2017)

Kontakt:
Email: sonja.lewandowski@insertfemaleartist.de
Twitter: @SonjaLewandows1
Webseite: www.insertfemaleartist.de

Florian Lützelberger, M.A.

Florian Lützelberger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsinteresse
-Literatur und Kunst in Kriegs- und Krisenzeiten, Kriegslyrik [Promotionsprojekt]; Schmerz- und Gewaltdarstellung in Literatur, Kunst und Medien
-Cultural, Gender und Queer Studies; Environmental Humanities und Biologische Geisteswissenschaften; neuere Literaturtheorie und ideologiekritische Ansätze

Ausgewählt Publikationen:

  • “Die Vermessung der Welt zwischen Dualismen, Listen und Diversität: Geschlecht, Klasse und Raum bei Annie Ernaux (La honte; La femme gelée; Regarde les lumières, mon amour)”, in: Bartl, Tamara et al. (Hrsg.): Romania diversa. Potentiale und Herausforderungen. Beiträge zum XXXVII. Forum Junge Romanistik in Wien (Reihe Forum Junge Romanistik 28). München vorauss. 2023. (im Erscheinen)
  • „’Hay muchas maneras de estar muerto’ – Metatheatralität, Intertextualität, memoria histórica und Universalität im Teatro Fronterizo anhand von Sanchis Sinisterras ¡Ay, Carmela! (1986/87)“, in: Lohse, Rolf; Müller-Lühneschloß, Christiane (Hrsg.): Dramatik, Postdramatik und intermediales Spiel. Theatertendenzen in der Romania (Theaterstudien 1) [Akten der Sektion 6: Tragödie, Komödie und…? Dramengattungen im romanischen Sprachraum von 1968 bis heute beim Romanistentag 2019 an der Universität Kassel]. Bonn 2022, S. 77-98.
  • „Federico García Lorcas «Trilogía dramática de la tierra española» als Knotenpunkt von Kontinuität und Wandel von der Antike bis zu Netflix: Tradition, Adaption, Innovation, Inspiration“, in:  Promptus. Würzburger Beiträge zur Romanistik 6. Würzburg 2021, S. 131-153.

Kontakt
E-Mail: florian.luetzelberger@uni-bamberg.de

Dr. Élodie Malanda

Dr. Élodie Malanda

Postdoc an der Universität des Saarlandes (Romanische Kulturwissenschaft u. Interkulturelle Kommunikation), Französische und vergleichende Literaturwissenschaft, Humboldt Stipendiatin

Forschungsinteressen
Kinder- und Jugendliteratur und Dekolonialität, Afropäische Kinder- und Jugendliteratur, (kinder)literarischer Aktivismus, Aktivismus in Kinder- und Jugendmedien, Narratologie und Wertevermittlung. 
Aktuelles Projekt: Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Sozialem in der afropäischen Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich und Deutschland. Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: Afrikadiskurse in Romanen für Kinder- und Jugendliche in Frankreich und Deutschland unter der Optik der „Fallstricke der guten Absichten“

Ausgewählte Publikationen
– L’Afrique dans les romans pour la jeunesse en France et en Allemagne, 1991-2010. Les pièges de la bonne intention. Paris, Honoré Champion, 2019.
Comme un million de papillons noirs by Laura Nsafou: How an Afrofeminist Picture Book Gave the Impetus to a Discussion about Inclusive Children’s Literature in France, The Lion and The Unicorn, vol. 44 no. 2, 2020, S. 164-180.
– Du roman d’aventures colonial au roman d’aventures engagé: les aventures africaines pour la jeunesse au XXIe siècle entre rupture et nostalgie. »  In  Gilles Béhotéguy, Christiane Connan-Pintado, Gersande Plissoneau (dir.), Idéologie(s) et roman pour la jeunesse au XXIe siècle, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2015, S. 231-241.

Kontakt:
E-mail : elodie.malanda@gmail.com
Twitter: @breastlessblack

M.A. Anika Meißner

M.A. Anika Meißner

Doktorandin und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Lehrbeauftragte für germanische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum, Projektleitung des mediävistischen Podcasts “Pergament und Mikrofon”

Forschungsinteressen:
Dissertation zum Transferprozess der vier Saarbrücker Prosaepen Herzog Herpin, Königin Sibille, Loher und Maller und Huge Scheppel, die in der Forschung im Umkreis der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken verortet werden; Deutsch-Französischer Kulturtransfer, Übersetzungen, Erzählweltentheorie, Heldenepik, Prosaromane

Kontakt:
Email: anika.meissner@rub.de

Dr. Jana-Katharina Mende

Dr. Jana-Katharina Mende

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Forschungsinteressen: Geschichte mehrsprachiger Literatur, polnisch-französische Literaturbeziehungen, Literatur und Migration, Literaturtheorie: linguistische Ansätze für literaturwissenschaftliche Fragestellungen, digitale Ansätze.

Ausgewählte Publikationen:


-Mende, Jana-Katharina (2020): Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik. 1. Auflage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
-Mende, Jana-Katharina (2021): #SpotGerman als Diskursgegenstand auf der Social Media-Plattform Instagram: Zur Darstellung der deutschen Sprache in Breslau heute. In: Heiko F. Marten und Evelyn Ziegler (Hrsg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Sprachmarketing. Peter Lang Verlag. S. 301-330.
-Mende, Jana-Katharina (2020): Übersetzung und Postkoloniale Studien im deutschsprachigen Raum: Von der Theorie zu den Texten. In: Peter Weiss Jahrbuch. Hrsg. v. Arnd Beise und Michael Hofmann, S. 79-95.
-Mende, Jana-Katharina (2020): Polnisch-deutsche Mehrsprachigkeiten: Die polnische Übersetzung und Rezeption von Katja Petrowskajas / Katia Petrowskas Vielleicht Esther / Może Estera In: Migration und Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Matthias Aumüller und Weertje Willms. Paderborn: Fink, 2020, S. 163-187.

Kontakt: jana-katharina.mende@germanistik.uni-halle.de

Dr. habil. Christine Meyer

Dozentin (maîtresse de conférences) für Germanistik an der Universität Amiens (Frankreich)

Forschungsschwerpunkte
Deutschsprachige Literatur des 20.-21. Jahrhunderts; Kulturtransfer- und Rezeptionsforschung; transnationale Literatur- und Kulturgeschichte; Intertextualität und Intermedialität; Kanonbildung und Kanonkritik; Postkoloniale Literatur und Theorie; Minderheitenliteratur(en); Exil, Diaspora und Migration; Literarische Mehrsprachigkeit; Literatur und Gedächtnis

Ausgewählte Publikationen
-„‘Writing Back to Germany from the Margins‘. Gegendiskursive Strategien der Kanonaneignung in der Minderheitenliteratur der Nachwendezeit”, in: Michael Hofmann/Nazli Hodaie (Hrsg.), Literatur der Postmigration: Grundzüge, Formen und Vertreter_innen, Stuttgart: Metzler (erscheint demnächst).
-(2021) Questioning the Canon: Counter-Discourse and the Minority Perspective in Contemporary German Literature, Berlin u. Boston: De Gruyter, 354 S.
Video-Interview zu Questioning the Canon: Counter-Discourse and the Minority Perspective in Contemporary German Literature, De Gruyter Conversations (online), aufgenommen am 24. November 2021, auch verfügbar auf YouTube.
-(2018) zus. Mit Paula Prescod (Hrsg.), Langues choisies, langues sauvées : poétiques de la résistance, Würzburg: Königshausen & Neumann, 442 S.
-(2012, Hrsg.), Kosmopolitische ‚Germanophonie‘. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg: Königshausen & Neumann, 412 S.

Kontakt: christine.meyer@u-picardie.fr
Website: https://www.u-picardie.fr/christine-meyer–381982.kjsp

Prof. Dr. Frederike Middelhoff

Prof. Dr. Frederike Middelhoff

W1-Professorin für neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der GU Frankfurt

Forschungsinteresse:
Romantik; Kulturwiss. Pflanzenforschung; Cultural Animal Studies; Theorien und Geschichte(n) der Migration; Übersetzerinnen um 1800; (Natur-) Kraftkonzepte

Ausgewählte Publikationen:
– R/Emigration verhindern. ‚Heimat‘ im Kontext der Auswanderung von 1816/17. In: BeateAlthammer/Anja Oesterhelt (Hg.): Heimat und Migration. Historische Spuren eines Wechselverhältnisses [erscheint als Ausgabe von The Germanic Review; von den Herausgeberinnen angenommen, derzeit im Peer-Review-Verfahren, erscheint 2021].
– Romantische Schriftstellerinnen übersetzen. In: Martina Wernli (Hg.): „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Heidelberg: Metzler/Springer (= Neue Romantikforschung, Bd. 1) (erscheint 2021).
– Wandern, winden, sprossen, steigen. Pflanzliche Bewegungskräfte und romantische Phytopoesie (Sophie Mereau/Henriette Schubart), in: Form- und Bewegungskräfte, Sammelband, hg. Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch. Berlin/New York: De Gruyter Serie, erscheint im Winter 2021.

Kontakt:
Email: middelhoff@em.uni-frankfurt.de
https://romantikforschung.uni-frankfurt.de/

Dr. Natalie Moser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literatur / 19.-21. Jahrhundert an der Universität Potsdam

Forschungsinteressen
Gegenwartsliteratur und Gegenwartsliteraturwissenschaft; Realismus als Epoche und Stilbegriff; Dorf- und Stadtkonzepte in Literatur und Film

Ausgewählte Publikationen:
– Wie narrativ sind Krisennarrative? Zu Kathrin Rögglas Kritik des Krisennarrativs in die alarmbereiten (2010), in: Iuditha Balint u. Thomas Wortmann (Hg.): Krisen erzählen, Paderborn: W. Fink 2021, S. 203–218.
– Die Vermessung populären Erzählens. Zur Genre- und Medienreflexion in Daniel Kehlmanns Du hättest gehen sollen, in: Fabian Lampart, Michael Navratil, Iuditha Balint, Natalie Moser u. Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 347–367.
– Heimat als vergiftetes und sich vergiftendes Ökosystem. Zur Überblendung von Erinnerungs-, Ökologie- und Herkunftsdiskurs in Josef Winklers Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2017/18), in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Sonderheft: Prekäre Heimat, 1 (2020), S. 53–65.

Kontakt:
Email: natalie.moser@uni-potsdam.de
Twitter: @natalie__moser und @GgwliteraturUP 

M.A. Cornelia Pierstorff

M.A. Cornelia Pierstorff

Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich

Forschungsinteresse:
Narratologie und Fiktionstheorie, Intermedialität, Rhetorik, Literatur des 19. Jahrhunderts, Poetischer Realismus, Literatur und Ökonomie

Ausgewählte Publikationen:
– Hg. gemeinsam mit Frauke Berndt: Realismus|Realism. figurationen Jg. 20, H. 1 (2019).
– Mißbrauch! Katachrestisches Erzählen in Kellers „Die mißbrauchten Liebesbriefe“. In: Philipp Theisohn (Hg.): Gottfried Kellers Erzählen. Strategien – Funktionen – Reflexionen. Berlin 2021 (= Gottfried Kellers Moderne. Hg. v. Frauke Berndt u. Philipp Theisohn, Bd. 1). (erscheint 2021)
– Fruchtbarkeit als Figuration des Medialen in Catharina Regina von Greiffenbergs “Geistlichen Sonnetten / Liedern und Gedichten” (1662). In: Martina Feichtenschlager u. Sarina Tschachtli (Hg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2021. 

Kontakt:
Email: cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch

Dr. Mag. Peter C. Pohl

Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 

Forschungsinteresse:
Deutschsprachige Literatur des 18.-21. Jahrhundert; Literatur, Arbeit Muße; Imaginations- und Institutionsgeschichte der Bildung; Literaturtransfer und Kulturkontakte Portugal/Deutschland; Gender und Diversity Studies

Ausgewählte Publikationen:
– Monographie: Konstruktive Melancholie. Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses. (= Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe, Bd. 61, hg. von Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder et. al.). Köln u.a.: Böhlau 2011.
– Artikel: Wie viel Gegenwart verträgt die aktuelle literaturwissenschaftliche Kontext-diskussion? Ein Versuch am Beispiel von Gerhard Henschels Schlosser-Zyklus. In: KulturPoetik (2/2020), S. 245-260.
– Artikel: Biedere Exotik. Luís Vaz de Camões in Bühnenwerken der Restaurationszeit und ihr Bezug zu Gottfried Kellers Grünem Heinrich. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg: Winter (4/2019), S. 361-382.

Kontakt:
Email: peter.pohl@uibk.ac.at 

M.A. Svenja Reiner

M.A. Svenja Reiner

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik in Bonn und am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück; leitet das feministische Literaturfestival INSERT FEMALE ARTIST

Forschungsinteresse:
Kulturwissenschaftliche Forschung zu musikalischen Phänomenen im Analogen und Digitalen

Ausgewählte Publikationen:
– Svenja Reiner (2021): „Lässt es sich falsch hören? Eine historisch-kulturwissenschaftliche Kontextualisierung von Hör-Idealen im Neue Musik-Konzert”, in: Vera Grund / Nina Noeske (Hg.): Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, transcript Verlag.
– Svenja Reiner (2020): „A Cyberspace of Their Own: Taylor Swift Fans auf Instagram”, in: Sabine Meine / Arnold Jakobshagen (Hg.): Klingende Innenräume. Gender Perspektiven auf eine soziale und ästhetische Praxis im Privaten, Königshausen und Neumann.
– Svenja Reiner (2019): „Otis”, in: Özlem Özgül Dündar; Ronya Othmann, Mia Göhring; Lea Sauer (Hrsg.): FLEXEN. Flâneusen* schreiben Städte. Verbrecher Verlag.

Kontakt:
Email: svenja.reiner@insertfemaleartist.de
Webseite: https://insertfemaleartist.de/ueber-uns/team/

M.A. Marius Reisener

M.A. Marius Reisener

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Forschungsinteresse:
Literatur und Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts; critical masculinities; Wissenspoetologie, Praxeologie; tavern studies

Ausgewählte Publikationen:
– (2020) Phantom-Gender und Phantom-Genre. Geschlecht in Karl Morgensterns Ueber das Wesen des Bildungsromans, in: Weimarer Beiträge 66,3, 367-385.
– (2019) “Alles ist Märchen und Wunder an Ihnen; ja Mirabelle, ja Wunderhold!” Formen jenseitiger Geschlechtlichkeit in Fontanes Schach von Wuthenow, in: Limbus 12. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Sexualitäten/Sexualities), 131-146. 
– (2021; erscheint) Kraft der Übersetzung. Das Praktisch-Werden der Literatur um 1800.

Kontakt:
Email: mreisene@uni-bonn.de

Dr. Iris Schäfer

Dr. Iris Schäfer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Forschungsinteressen: Weiblichkeitskonstruktionen in historischer und aktueller Jugendliteratur. Psychoanalytische und Gendertheoretische Zugänge zu Kinder- und Jugendmedien. Erzählte Träume und erzählte Kleidung. (Habilprojekt zum Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien)

Ausgewählte Publikationen: 
– (2023) „Auf Maries und Alices Spuren – Zum Motiv der Traumreise in der Englisch- und Deutsch-sprachigen Kinder- und Jugendliteratur“. In: Der Traum und das Träumen in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Iris Schäfer. Erschienen in der Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, hrsg. von Stephanie Kreuzer und Christiane Solte-Gresser. Paderborn: Brill/Fink [im Druck].
– (2022) „The Nightmare in the Golden Age of Children’s Literature“. In: Typologizing the Dream – Le rêve du point de vue typologique. Hrsg. von Bernhard Dieterle und Manfred Engel. Erschienen in der Reihe: Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaft-liche Traum-Studien. Bd. 5.  Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 521-547.
– (2019) „Peter-Pan Illustrationen – Zur visuellen Ikonographie des ewigen Jünglings zwischen realem und antikem Vorbild“. In: Bilder zu Klassikern. Hrsg. von Martin Anker, Ute Dettmar und Claudia Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 153-178.

Kontakt: i.schaefer@em.uni-frankfurt.de
Homepage: https://www.uni-frankfurt.de/55253049/Dr__Iris_Schäfer

Dr. Dorine Schellens

Dr. Dorine Schellens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leiden im Bereich Neuere Deutsche und Russische Literatur- und Kulturwissenschaft 

Forschungsinteresse:  
Spät- und postsozialistische Literatur und Kunst, Protestkunst und Popkultur, Kulturtheorie, Rezeptions- und Kanonforschung 

Ausgewählte Publikationen:  
– Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht. Bielefeld: transcript Verlag (2021). 
– »St. Petersburg als Palimpsest: subversive Geschichtskonstruktionen als Gegendiskurs in der Performance- und Aktionskunst des Laboratoriums für poetischen Aktionismus.« In: Agatha Frischmuth/Therese Hoy/Christina Färber (Hg.): Erinnerungsraum Osteuropa. Zur Poetik der Migration, Erinnerung und Geschichte in der slavischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang (2018). S. 173–189. 
– Zus. mit Isabell Oberle o.a. (Hg.): Literaturkontakte: Kulturen – Medien – Märkte. Berlin: Frank & Timme (2018). 

Kontakt:
Email: d.e.a.schellens@hum.leidenuniv.nl
Twitter: @DorineSchellens

Dr. Maren Scheurer

Dr. Maren Scheurer

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt 

Forschungsinteresse:
Literatur und andere Medien (vom späten 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert), die Ränder des Realismus, die Wechselverhältnisse zwischen den Künsten und den Wissenschaften (insb. Psychoanalyse und Medizin), Darstellungen von Therapie und therapeutischen Beziehungen, psychoanalytische Ästhetik, Serialität, Disability Studies

Ausgewählte Publikationen:
Transferences: The Aesthetics and Poetics of the Therapeutic Relationship.
Bloomsbury, 2019. 
– Susan Bainbrigge und Maren Scheurer, Hrsg. Narratives of the Therapeutic
Encounter: Psychoanalysis, Talking Therapies and Creative Practice. Cambridge
Scholars, 2020.
– »Autobiography and/as Narcissism? Psychoanalysis and Self-Reflexive Life Writing in Eve Kosofsky Sedgwick’s A Dialogue on Love and Alison Bechdel’s Are You My Mother?« a/b: Auto/Biography Studies, vol. 34, no. 2, 2019, S. 167-195. [mit Anne Rüggemeier] 

Kontakt:
Email: scheurer@em.uni-frankfurt.de

M. Ed. Antje Schmidt

M. Ed. Antje Schmidt

Doktorandin der Germanistik und freie Autorin. Derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ProfaLe (Deutschdidaktik) an der Universität Hamburg

Forschungsschwerpunkte:
Dissertation zu Vanitas in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik; kulturwissenschaftliche Lyrikforschung: Lyrik und Gender, Lyrik und/im Anthropozän, Lyrik und Botanik, Lyrikologie, poetologische Lyrik, Kinder- und Jugendlyrik; Literatur, Poetik und Kultur des Barock; Lyrikdidaktik

Ausgewählte Publikationen:
– „Moor und Melancholie. Praktiken artenübergreifender Fürsorge in Sarah Kirschs ‚Allerlei-Rauh‘ (1988)“. Kulturpoetik des Moores. Hrsg. von Joana van de Löcht und Niels Penke. Berlin: De Gruyter, 2022. (zus. mit Jule Thiemann) [im Druck]
– „‚Wiese sein‘. Vanitas und melancholische Naturbetrachtung bei Friederike Mayröcker und Marion Poschmann“. Vanitas als Wiederholung. Hrsg. von Julia Berger und Victoria von Flemming. Berlin: De Gruyter, 2022, S. 237–265.
-„Lyrik als trotziges Dennoch. Die Barockdichterin Sibylla Schwarz im Dialog mit der Gegenwart“ [Nachwort]. ‚… und bey den Liechten Sternen stehen‘. Gedichte zu Sibylla Schwarz’ 400. Geburtstag. Hrsg. von Berit Glanz und Dirk Uwe Hansen. Leipzig: Reinecke & Voß, 2021, S. 155-162.

Kontakt
E-Mail: antje.schmidt@uni-hamburg.de
Twitter/Mastodon: antje_schmidt_

Mag. Dr. Veronika Schuchter  

Mag. Dr. Veronika Schuchter  

Senior Scientist am Institut für Germanistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsinteresse:
Angewandte Literaturwissenschaft, Rezeptionsforschung, Literatursoziologie, Gegenwarts- und Exilliteratur 

Ausgewählte Publikationen:
Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik. Eine quantitative Untersuchung. In: Literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2019
– Männer werten anders. Frauen auch. Die Literaturkritik als Gender-Diskurs. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Herbstausgabe 2012.
– „Das ist wahrscheinlich nicht von mir, deswegen kann ich mich nicht daran erinnern.“ Helene Hegemann: Establishment gegen Literatur 2.0. In: Bartl, Andrea u. Kraus, Martin (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
– Von der ‘epileptischen Kapriole’ zum Nobelpreis: Die Blechtrommel als Paradigma der deutschsprachigen Literaturkritik. In: Jos Joosten u. Christoph Parry (Hg.): The Echo of Die Blechtrommel in Europe. Studies on the Reception of Günter Grass’s The Tin Drum. Leiden u. Boston: Brill 2016 (=Radboud Studies in Humanities Bd. 6), S. 41-62.

Kontakt:
Email: veronika.schuchter@uibk.ac.at  

Dr. Nicole Seifert

Dr. Nicole Seifert

Seit 2010 freiberuflich als Übersetzerin aus dem Englischen, als Herausgeberin und (teils unter Pseudonym) als Autorin tätig; Betreiberin des Buchblogs Nachtundtag, dieser widmet sich der Wiederentdeckung und Neuerscheinungen von Autorinnen; sie ist Mitinitiatorin der Aktionen #autorinnenschuber und #vorschauenzählen

Ausgewählte Publikation:
FRAUEN LITERATUR, Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt“, über die Mechanismen der Marginalisierung von Autorinnen in Literaturgeschichte und Literaturbetrieb. (2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen)

Kontakt:
https://nachtundtag.blog/ueber/

Dr. Christina Templin

Historikerin und Studienrätin

Forschungsinteressen:
Gender in Literatur und Medien, postkoloniale Perspektiven, Didaktik der Literaturgeschichte

Ausgewählte Publikationen:
– Poetik der Grenze bei Tanasgol Sabbagh. Postkoloniale Lektüren und didaktisches Potential, in: Jan Standke (Hg.), Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven (in Vorbereitung).
– Die Macht vergewaltigen. Die Performancekunst von Deborah de Robertis, in: Avenue 10 (2023): Wozu Kunst?, S. 70-75.
– Psychiatriegeschichte als Horrordrama – Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns, in: Zeitgeschichte-online. Streaming History. Ein Dossier über Geschichtsinszenierungen und serielles Erzählen (Dez.2021). https://zeitgeschichte-online.de/node/58570
– Dornröschen reloaded. Gender in Grimms Dornröschen und Disneys Maleficent (2014) vergleichend untersuchen, in: Praxis Deutsch 47 (2020), H. 284, S. 36-41.

Kontakt:
Email: christina.templin@web.de

Dr. Lily Tonger-Erk

Dr. Lily Tonger-Erk

Akademische Rätin a.Z. (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Forschungsinteressen:
Rhetorik (Bildungsgeschichte, Körpersprache und Geschlechterdifferenz, historische Rednerinnen), Dramentheorie und Theatergeschichte (Nebentext, Raum, Zeit, Chor, Abgänge), Intertextualität und Intermedialität, Race und Ästhetik, Raumkonzepte der Globalität, Kolonialrassismus in Kinder- und Jugendliteratur

Aktuelle Projekte:
Habilitationsprojekt zum Thema „Schauplätze. Mediologie, Poetik und Dramaturgie des Raums im Drama des 18. Jahrhunderts“

Ausgewählte Publikationen:
– Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre. Ann Arbor: University of Michigan Press 2023 (hg. gem. mit Priscilla Layne, im Druck).
– „Mehr Rock auf der Bühne, Episode #05: Wie sich Rednerideale wandeln und Frauen durch Reden Geschichte schreiben“. Podcast von Daniela Bublitz mit Lily Tonger-Erk, 19.5.2021, https://mehrrockaufderbuehne.de/6-lilytongererk/
– Sieg der Beredsamkeit! Luise Gottsched als Rhetorikerin, in: Isabel Karremann, Gideon Stiening (Hg.): Feministische Aufklärung in Europa, Hamburg: Meiner 2020, S. 145-172.
– Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart: Reclam 2011 (hg. gem. mit Martina Wagner-Egelhaaf, mit einem Vorwort von Renate Künast).

Kontakt:
Email: lily.tonger-erk@uni-tuebingen.de
Twitter: @li_t_e

Prof. Dr. Vera Viehöver

Prof. Dr. Vera Viehöver

Professorin für Deutsche Literatur an der Université de Liège (B)
Leiterin des Centre d’Études Allemandes (CEA); Mitglied der Redaktion der Zeitschrift des Belgischen Germanistenverbandes, Germanistische Mitteilungen, Universitätsverlag Winter;

Forschungsinteressen
Autorinnen und Übersetzerinnen im langen 18. Jahrhundert; deutsch-jüdische Literaturgeschichte, Formen autobiographischen Schreibens von Musiker:innen; Poetik der Übersetzung; Lyrik der Gegenwart; Interesse an den Themen „Kanon und Kanonkritik in nicht-deutschsprachigen Lehrkontexten“ sowie „Kanon und Gattung“.

Ausgewählte Publikationen
– “It wasn’t enough for me just to be a singer”– (Self-)Representations of the “German prima donna” Gertrud Elisabeth Mara. In: Lieke van Deinsen/Beatrijs Vanacker (Hg.): Portraits and Poses. Representations of Female Intellectual Authority, Agency and Authorship in Early Modern and Enlightenment Europe. Leuven : Leuven University Press 2022, S. 323–345. OA: http://doi.org/10.1353/book.100515
– Schreiben über den musikalischen Menschen. Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen. In: Zeitschrift für Germanistik XXXI (2021), H. 2 (Schwerpunkt: Literatur und Musik, hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina), S. 25–39. Open Access verfügbar unter DOI: https://doi.org/10.3726/92169_25
– Diario a due mani. Überlegungen zum Paartagebuch als Forschungsgegenstand. In: Christine Fornoff-Petrowski/Melanie Unseld (Hg.): Paare in Kunst und Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar : Böhlau 2021 (= Musik – Kultur – Gender. 18), S. 87–113.
– Elisa von der Recke. Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven. [Hg. zusammen mit Valérie Leyh und Adelheid Müller]. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift. 90).

Kontakt:
Email: vera.viehover@uliege.be
Webseite: www.cea.uliege.be

Dr. Antonia Villinger

Dr. Antonia Villinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschungsinteresse:
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Gender Studies, Schwangerschafts- und Körperkonzepte, Kanon- und Gattungsfragen, Autorinnen der Romantik, Literatur und Energie, Kohle in der Literatur

ausgewählte Publikationen:
– Dramen der Schwangerschaft. Friedrich Hebbels “Judith”, “Maria Magdalena” und “Genoveva”,  Baden-Baden 2021. OA: https://www.nomos-shop.de/ergon/titel/dramen-der-schwangerschaft-id-100830/
– Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Das Werk Silke Scheuermanns, zus. mit Andrea Bartl, 2022.  [in Vorbereitung]
– „Mein Herz ist ein Automat aus Blech“. Erinnerungsstrukturen, Intersektionalität und Erzählverfahren in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (2020), in: Lammer, Christina u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und erzählte Welten, Darmstadt: wbg 2022, zus. mit Sabrina Huber. [eingereicht]

Kontakt:
Email: antonia.villinger@fau.de
Twitter: AntoniaVilling1

Dr. Sandra Vlasta

Dr. Sandra Vlasta

Universität Genua

Forschungsintersse:
Reiseberichte/Reiseliteratur, Literatur im Kontext von Migration – literarische Mehrsprachigkeit, postkoloniale Literatur und Theorie 

Ausgewählte Publikationen:
– Hg. gemeinsam mit Barbara Siller: Literarische (Mehr)Sprachreflexionen. Wien: Praesens, 2020. 
– Hg. gemeinsam mit Wiebke Sievers: Immigrant and Ethnic-Minority Writers since 1945: Fourteen National Contexts in Europe and Beyond (Reihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, IFAVL). Leiden: Brill/Rodopi, 2018. 
– „Aufmerksamkeit und Macht – der Deutsche Buchpreis als Konsekrationsprozess“, in: Aussiger Beiträge 10/2016, 13-26, open access: http://publikationen.ub.uni- frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47116

Kontakt:
Email: sandra.vlasta@unige.it
Twitter: @sandra_vlasta
https://rubrica.unige.it/personale/UkJPXlpt

PD Dr. Martina Wernli

PD Dr. Martina Wernli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren Deutschen Literatur, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Forschungsschwerpunkte:
Literatur und Gender, Thing Theory / Materielle Kultur und Literatur, It-Narratives, Sammeln, Kanonfragen, Psychiatrie und Schreiben, Literatur und Wissen, Romantik-Forschung, Gegenwartsliteratur 

Aktuelle Projekte:
Deutschsprachige It-Narratives (Edition, gemeinsam mit Christiane Holm); Quecksilber. Stoff des Erzählens (Ecocriticism und Literatur); Schlüssel-Szenen: Schlüssel in Objektsammlungen der Psychiatrie und als Motive in der Literatur; Kalathiskos: Workshop-Reihe zu den Romantikerinnen, gemeinsam mit Frederike Middelhoff: https://romantikforschung.uni-frankfurt.de/kalathiskos-die-autorinnen-der-romantik/

Ausgewählte Publikationen:
– Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. (erscheint 2021 bei Wallstein in Göttingen) https://www.wallstein-verlag.de/9783835338777-federn-lesen.html
– Schreiben am Rand. Die ‚Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau‘ und ihre Narrative (1895– 1936). Bielefeld: transcript 2014. 
– „Diese Diktaturen sind immer noch da.“ Herta Müller als engagierte Autorin. In: Norbert Otto Eke, Christof Hamann (Hg.): Herta Müller. München: Edition text + kritik 2020, S. 162– 173. 
– Eine Kurzhaarfrisur und die „Frauenrechtelei“. Gender bei Robert Walser, insbesondere im Prosastück Der Bubikopf. In: Robert Walsers Ambivalenzen. Hg. v. Kurt Lüscher, Reto Sorg, Peter Stocker. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 143–157. 

Kontakt:
Email: wernli@lingua.uni-frankfurt.de  
Twitter: @martina_wernli
Blog aus einem Seminar von 2019/2020: https://kanonsem.hypotheses.org/

M.A. Johanna Wildenauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsinteressen:
Literatur des 18. Jahrhunderts, Dingerzählungen/It-Narrative, Kosmetiktexte (ca. 1650–1850), tschechisch-deutsche Literaturkontakte

Ausgewählte Publikationen:
-Dinggeschichten II. Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (= Kabinettstücke. Sammlung literarischer Skurrilitäten, Bd. 2), hg. gemeinsam mit Christiane Holm und Martina Wernli [in Vorbereitung, erscheint 2023].
-Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert (= Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), hg. gemeinsam mit Matthias Aumüller und Carolin Reimann, Berlin 2021.
-„Und so leben auch die Toten hier mit uns weiter“. Repräsentation von Krieg und Trauma in der Graphic-Novel-Trilogie Alois Nebel, in: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert (= Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), hg. von Matthias Aumüller, Carolin Reimann und Johanna Wildenauer, Berlin 2021, S. 278–295.

Kontakt:
E-Mail: johanna.wildenauer@germanistik.uni-halle.de

Dr. Lisa Wille

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft TU Darmstadt

Forschungsschwerpunkte liegen neben der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts im Bereich Gender Studies, Literatur und Soziologie sowie Gegenwartsliteratur (bes. Intersektionalität, Prekariat, Klassismus).

ausgewählte Publikationen:
-zus. mit Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies. Unter Mitarbeit von Lucas Alt und Sarah Thiery. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter 2022.
-Precarious Lives and Social Decline in Marlene Streeruwitz’s Jessica, 30. and Kristine Bilkau’s Die Glücklichen, in: Representing Social Precarity: Vulnerability and Dispossession in German Literature, Film, and Society. Hg. v. Sophie Duvernoy, Karsten Olson und Ulrich Plass. New York, London: Bloomsbury 2023, S. 277-295 [peer reviewed].
-Eighteenth-Century #MeToo: Rape Culture and Victim Blaming in Heinrich Leopold Wagner’s Die Kindermörderin (1776), in: German #MeToo. Edited Volume by Elisabeth Krimmer and Patty Simpson. Camden House 2022, S. 35-58 [peer reviewed].
-Die ‚neue soziale Frage‘ im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht in Anke Stellings Schäfchen im Trockenen und Selim Özdoğans Der die Träume hört, in: Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen. Hg. v. Jara Schmidt und Jule Thiemann. Berlin: Neofelis 2021, S. 187-201.

Kontakt: lisa.wille@tu-darmstadt.de

Dr. Miriam Zeh

M.A. Miriam Zeh

Literaturkritikerin und Moderatorin (Deutschlandfunk Kultur, WDR, BooksUP u.a.); Presenterin auf dem Instagram-Kanal „BooksUP“ Mitherausgeberin der Zeitschrift „POP – Kultur und Kritik“ 

Forschungsinteresse:
deutsch- und englischsprachige Gegenwartsliteratur, Literatursoziologie, Literaturbetrieb, Inszenierungspraktiken, insbes. Repräsentationen schriftstellerischer Arbeit

Ausgewählte Publikationen:
– Zeh, Miriam: „Literatur für junge Leserinnen: Feminismus als hohle Phrase.“ In: Deutschlandfunk, 15.09.2018, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/literatur-fuer-junge-leserinnen-feminismus- als-hohle-phrase.1202.de.html?dram:article_id=428108 (geprüft am 14.12.2020). 
– Kempke, Kevin; Vöcklinghaus, Lena; Zeh, Miriam. Institutsprosa. Literatur-wissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen. Leipzig: Spector Books, 2019. 
– Zeh, Miriam. „TikTok.“ In: Pop. Kultur und Kritik 16 (Frühling 2020), S.10-15.

Kontakt:
Email: miriam.zeh@posteo.de 
Twitter: @miriamzeh 
Instagram: @miriam_zeh

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search