Veranstaltungen

Ausblick

29./30 Juni 2023: Workshop Leseliste
14. September 2023

18 Uhr Launch Leseliste mit Ausstellung “Von Listen und Lücken. Lektüren und Empfehlungen” (kuratiert von Esther Köhring und Martina Wernli) und Abendveranstaltung im Schopenhauer Studio der UB Frankfurt. Mit Anna Bers und Anna Yeliz Schentke und weiteren Gästen.

Rückblick:

10.-12. Mai 2023: Workshop im DLA Marbach

Teilnehmende:
M.A. Laura Basten, FU Berlin
M.A. Andrea Hartmann, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Carola Hilmes, Universität Frankfurt
Dr. Vanessa Höving, Fernuniversität Hagen
M.A. Katharina Klanke, Universität Potsdam
Dr. Felix Lempp, Universität Hamburg
Dr. Esther Köhring, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Frederike Middelhoff
Dr. Natalie Moser, Universität Potsdam
Dr. Cornelia Pierstorff, Universität Zürich
PD Dr. Martina Wernli, Universität Frankfurt 

Im Austausch mit Heike Gfrereis und Nancy Hünger.


Tagung 9.-12-11.2022

Tagungsprogramm “Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Kanon-Forschung heute” ( 9.-12. November 2022, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

Programm als pdf zum Download

Mittwoch, 9.11.2022, Campus Westend, Casino Gebäude, 1.802:

17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung (Martina Wernli, Frankfurt)
17.30-19.30 Uhr: Esther Köhring: (Frankfurt): Kopfkanon: Über das Verhältnis von Beispiel und Kanon in der Theatertheorie
18.30-19.30 Uhr: Jonas Heller, Regina Schidel (Frankfurt): „Wie viele Philosophinnen kennst du?“ Ausschlüsse der Philosophie

Donnerstag, 10.11.2022, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, Eisenhowersaal

9.30-10.30 Uhr: Astrid Dröse (Tübingen): Weibliches Weimar 
10.30-11.30 Uhr: Kathrin Lang (Frankfurt): Der Schlesische Schwan“ Friederike Kempner und andere Vögel. Dichterinnen im späten 19. Jahrhundert
11.30-12.00 Uhr: Pause
12.00-13.00: Martina Wernli (Frankfurt): Zeitstücke, Exil, Gattungswechsel und Editionsprobleme. Anna Gmeyners Werk
13.00-14.30: Mittagspause
14.30-15.30 : Lily Tonger-Erk (Tübingen): Die Reden der Anderen. Kanonkritik in der Rhetorik.
15.30-16.30: Bastian Dewenter (Siegen): Kanonsozialisation in autobiografischen Texten
16.30-17.00: Pause
17.00-18.00 Uhr: Jana Mende (Halle): Mehrfach marginalisierte mehrsprachige Autorinnen im 19. Jahrhundert lesen

Freitag, 11.11.2022, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, Eisenhowersaal

9.00-10.00: Ulrike Draesner (Leipzig): Kanon in acht Anläufen – Überlegungen zur Kanonbildung aus Autorinnensicht
10.00-11.00: Andreas Degen (Potsdam): Minimal berücksichtigte Autor*innen in Literaturgeschichten
11.00-11.30: Pause
11.30-12.30 Diskussionsrunde: Wie kann sich #breiterkanon verbreitern? 
12.30-13.30: Mittagspause und Fahrt in die Deutsche Nationabibliothek FFM
14.00-16.00: Führung im Deutschen Exilarchiv 1933–1945
19.30: Lesung und Gespräch mit Mithu M. Sanyal (Identitti 2021), Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, Eisenhowersaal

Samstag, 12.11. 2022, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, Eisenhowersaal
9.00-10.00: Cornelia Pierstorff (Zürich): Kanon und/als Rape Culture
10.00-11.00: Katrin Dautel (Malta), Carola Hilmes (Frankfurt), Peter Pohl (Innsbruck): Debüts revisited
11.00-11.30: Pause
11.30-12.30: Felix Lempp (Siegen): Hugo lesen, Goethe spielen? Charlotte Birch-Pfeiffers Der Glöckner von Notre-Dame
12.30-13.30 Uhr: Natalie Moser (Potsdam): Intertexte als Kanonisierungsinstanzen? Am Beispiel von Climate Fiction

**************************************************

Interner Workshop: 6. Mai 2022

WiSe 2021/22: #breiterkanon konzipierte und organisierte die Kolloquien des Cornelia-Goethe-Centrums, Thema: Ökonomien der Diversität: Literarische Kanonprozesse im Umbruch (Konzept und Kontakt: PD Dr. Martina Wernli)

Die sieben Gespräche können auf dem Youtube-Kanal des CGC nachgesehen werden: Link

27. Oktober 2021, 18.15 Uhr, digital: „An Apartment on Uranus. Chronicles of the Crossing“. Gespräch und Lesung auf Englisch von Paul B. Preciado. Moderation Prof.’in Dr. Bettina Kleiner (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums)

10.11.2021, 18.15 Uhr, digital: Wie geht Kanon-Kritik in Handel und Verlag? Linus Giese und Lina Muzur, Podiumsgespräch. Moderation: Miriam Zeh (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums)

Linus Giese (Bild: Benjamin Jenak)

18.11.201 ganzer Tag: interner Workshop #breiterkanon

24.11.2021, 18.15 Uhr, digital: „Vielfalt allein macht noch keine gute Geschichte“. (A. Karimé): Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Diversity-Debatte in der Kinder- und Jugendliteratur. Lesung, Vortrag und Gespräch mit Andrea Karimé, Ute Dettmar, Élodie Malanda. Moderation: Martina Wernli (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums)

8. Dezember 2021, 18.15 Uhr, digital: Rassismus, Sexismus und Klassismus. Machtdynamiken im literarischen Feld. Lesungen und Gespräch mit Alice HastersNicole Seifert und Daniela Dröscher. Moderation: Martina Wernli (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums

Alice Hasters

12.1.2022, 18.15 Uhr, digital: Kanon machen. Preise, Institutionen, literarische Gattungen. Mit Sandra Vlasta und Anna Bers. Moderation: Esther Köhring (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums

26.1.2022, 18.15 Uhr, digital: Podiumsdiskussion: Frauenzeitschriften – Frauenverlage – Frauenbuchläden. Mit Ulla Wischermann, Ulrike Helmer, Andrea Gollbach. Moderation: Carola Hilmes (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums

09.02.2022, 18.15 Uhr, digital: How to do a Feminist Festival? Mit Sonja Lewandowski und Svenja Reiner von Insertfemaleartist. Moderation: Miriam Zeh (Veranstaltung im Rahmen der online-Kolloquiumsreihe des Cornelia-Goethe-Centrums

17./18. Juni 2021 virtueller Workshop von #breiterkanon [Programm pdf]

5. März 2021 virtueller Workshop

Protokoll Teil I von Frederike Middelhoff

Am 05. März 2021 fand der erste Workshop der von Martina Wernli initiierten Arbeitsgruppe Breiter Kanon statt, der neben Projektvorstellungen, Werkstattberichten und Skizzen über erfolgreich abgeschlossene Lehrprojekte auch Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen über aktuelle Forschungsdesiderate und brisante Kontroversen im öffentlichen Diskurs einschloss.

Der Vormittag des Workshops war den Präsentationen und anschließenden Diskussionen laufender oder kürzlich abgeschlossener Projekte mit Bezug auf die Vervielfältigung bestehender literarischer und literaturwissenschaftlicher Kanones, ihrer Verfahren und Problemlagen gewidmet. Nach einer kurzen Einführung in das Spektrum der Arbeitsgruppe Breiter Kanon, in der Martina Wernli die Motivation zur Gründung der Initiative reflektierte und auf die nach wie vor fehlende Diversität universitärer und schulischer Literatur-Kanones verwies, stellte Sandra Vlasta (JGU Mainz) ihr aktuelles Forschungsprojekt „Literaturpreise und Heterogenität“ vor, das die Kriterien, Formen und Effekten der Auszeichnung gegenwartsliterarischer Texte befragt. Vlasta deutete das rezent sichtbar werdende Bemühen der (indes nach wie vor häufig weiß-männlichen) Jurys nationaler und internationaler Literaturpreise (u.a. Booker Prize u. Ingeborg Bachmann-Preis) um Berücksichtigung und Sichtbarmachung herausragender Texte, die u.a. von Migrant*innen und PoC verfasst wurden und/oder handeln. Bislang marginalisierte Autor*in-Gruppen können auf diese Weise mit kulturellem und symbolischen Kapital ausgestattet und nunmehr selbst kanonisierbar werden. Vlasta ging darüber hinaus aber auch auf die Kehrseiten dieser Preis-Medaille ein, die sich nicht zuletzt darin manifestieren, dass Preisvergaben von enggefassten Prämissen wie (inländischer) Sprachbeherrschung ausgehen und das Zementieren fragwürdiger Kategorien der Literaturproduktion – wie z.B. ‚Migrant*in(-Literatur)‘ – befördern.

Maren Scheurer (GU Frankfurt) stellte ein durchgeführtes Lehrprojekt zum Thema „Literatur nach dem Feminismus?“ vor, das die Verzahnung von (post-)feministischer Theorie in Vorlesungs- („Klassiker der Literaturtheorie“) und Seminarkontexten vorsah, in denen Vorträge, Lektüre- und Diskussionsforen für Fragestellungen geschaffen wurden, die das ‚Vor und Nach dem Feminismus‘ umkreisen. Das Seminar, das sich an Studierende des Masters Comparative Literature richtete, fand bei den Studierenden große (und positive) Resonanz. Scheurer bekräftigte zudem, dass die Studierenden genderrelevante Fragestellungen und diversifizierte Seminarpläne nunmehr auch offensiv einforderten und auf diese Weise die inklusiven Bestrebung der Lehrenden aktiv und konstruktiv unterstützten. Die anschließende Plenumsdiskussion führte dann noch einmal auf das Problemfeld der gendersensiblen Erweiterung und Diversifizierung bestehender Literaturkanones im universitären Rahmen. Zwar seien viele Lehrende (und Studierende) bemüht, feministische Perspektiven in den Seminaren aufzunehmen und zu thematisieren, gleichzeitig treffen Lehrende (und ihre Lehrpläne) allerdings auf ein äußerst heterogenes Studierenden-Kollektiv, das die Seminarkonstellation mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen betritt (z.B. Studierende, die als aktivistische Feminist*innen auftreten, vs. Studierende, die feministische Positionen nur vom Hörensagen kennen, vs. Studierende, die feministischen Positionen kritisch gegenüberstehen oder feministische Desiderate als gesellschaftlich erfüllt betrachten, usw.) und die Gestaltung der Lehre im Zeichen eines (Post-)Feminismus vor zusätzliche Herausforderungen stellt, die es in der Lehrplanung zu reflektieren und zu adressieren gilt.

In seinem Beitrag „Die ‘Mutter des Rührstücks’. Erste Annäherungen an Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868)“ verdeutlichte Felix Lempp (Universität Hamburg) am Beispiel der Schauspielerin und Dramatikerin Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre nach wie vor unverhältnismäßig gering ausgeprägte Sichtbarkeit von Dramatikerinnen. Dass Birch-Pfeiffer mit über neunzig verfassten Theaterstücken, von denen zahlreiche im 19. Jahrhundert zu Kassenschlagern avancierten, im kulturellen Gedächtnis und in literarischen Kanones nicht verankert ist, muss schon allein deshalb verwundern, weil Birch-Pfeiffers Adaptionen und Stücke beispielsweise am Hamburger Stadttheater fast siebenmal häufiger als Lessings Schauspiele und beinahe ebenso häufig wie Schillers Werke inszeniert wurden. Geschlechter- und literaturgeschichtlich ist Birch-Pfeiffer auch hinsichtlich ihren vielschichtigen Rollen im literarischen Feld als Bearbeiterin, Dramatikerin und international gastierende Schauspielerin einerseits, als Verfasserin ganz unterschiedlicher Gattungen und Genres (u.a. Rührstücke, Historiendramen) ein schlagendes Beispiel für die Strategien weiblicher Teilhabe am literarischen Feld um 1800 sowie der ökonomischen, kulturellen und institutionellen Herausforderungen, mit denen sich schreibende Frauen um 1800 konfrontiert sahen. Eine Auswertung von Birch-Pfeiffers zahlreichen Briefen, Manuskripten und Verlagskorrespondenzen steht noch ebenso am Anfang wie die kritische Neu-Bewertung von Birch-Pfeiffer als ‚Trivialautorin‘ und ‚Vielschreiberin‘.

Valerie Ahlfeld (Leuphana Universität Lüneburg) berichtete über das abgeschlossene Lehrprojekt „Weibliche Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts“, das sie im Rahmen der LA-, BA-Studiums Germanistik im Modul „Historische Perspektiven auf Literatur“ in das Lehrangebot aufgenommen hatte. Das Seminar sah die Lektüre von (eher unbekannten) Texten von (nach wie vor eher unbekannten) Autorinnen wie Helmine von Chézy, Fanny Lewald und Marie von Ebner-Eschenbach vor und wurde von den Studierenden als hochgradig gewinnbringend und relevant evaluiert. Die anschließende Plenumsdiskussion thematisierte Fragen, die sowohl die Fallstricke weiblicher Literaturgeschichtsschreibung als ‚Sonder-Literatur‘ thematisierten, als auch die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Anleitung zur Interpretation jenseits biografistischer Lesarten für die Studierenden eruierten.

In der letzten Projektvorstellung vor der Mittagspause reflektierte Frederike Middelhoff anhand der von den Rhein-Main-Universitäten geförderten Projektinitiative „Romantische Ökologien“ das Desiderat einer gendersensiblen und der interdisziplinären Zusammenarbeit verpflichteten Romantikforschung. Das bereits seit zwei Jahrzehnten aktive internationale Forschungsfeld (‚Romantik und Ökologie‘), in dem nach den historischen Bezügen aktueller Umweltbewegungen ebenso gefragt wird, wie nach dem Formen und Figuren protoökologischen Denkens in der Romantik, legt die persistierenden Kanon-Enge der Romantikforschung offen: Nach wie vor arbeitet man sich hier an der ‚Höhenkamm-Romantik‘ (für die britische Literatur: the big six of Romanticism: Blake, Byron, Coleridge, Keats, Shelley, Wordsworth; für die deutsche Literatur: FrühroMANtiker, inkl. Tieck und Eichendorff; für die bildende Kunst: C. D. Friedrich) ab. Middelhoff betonte in diesem Zusammenhang die Relevanz und Chance einer Re-Vision von Autorinnen und Künstlerinnen, deren künstlerische Arbeit und kreative Praxis mit Blick auf das Feld der Ökologie neu betrachtet und als hochgradig innovativ anerkannt werden kann.

Teil II von Christiane Holm

Svenja Reiner (Institut für Kulturpolitik Bonn) und Sonja Lewandowski (Universität Bonn) stellten das von ihnen konzipierte und realisierte Insert Female Artist-Festival vor, das seit 2019 in Köln stattfindet. Es versteht sich als interdisziplinäres Literaturfestival, das sich mit der Schreib- und Publikationssituation von Autorinnen auseinandersetzt und dabei insbesondere die junge Szene zu Wort kommen lässt. Für beide Initiatorinnen steht diese kulturpraktische Arbeit in einem Verhältnis wechselseitiger Erhellung zu ihren parallel verfolgten Forschungsprojekten, welche in jeweils unterschiedlicher Weise auf Phänomene des Doing Canon fokussieren. Svenja Reiner befasst sich mit Fangemeinschaften, insbesondere mit Neue-Musik-Fans. In der Aneignung der Fans, ihren ästhetischen Vorlieben und insbesondere den Eigendynamiken ihrer sozialen Vernetzung wird der Kanon weniger durch Neuentdeckungen verändert, als vielmehr dadurch, dass Stücke neu kontextualisiert und konstelliert werden.  Sonja Lewandowski verfolgt aktuell ein ethnographisches Projekt als teilnehmende Beobachterin in Schreibschulen, die sie als seminargeformte Produktionsgemeinschaft untersucht, als eine Form also, in der die wesentlichen Inhalte und Methoden sowie literaturbetriebliche Navigationshilfen durch das Seminargespräch vermittelt werden. Hier analysiert sie performative Kanonisierungspraktiken vom Namedropping über die Lektüreauswahl von mustergebenden Referenztexten bis in die Organisationsformen hinein, die – aktuellen Debatten, Studien und auch dem eigenen Selbstverständnis entgegen – sowohl retrospektiv als auch prospektiv einen fast ausschließlich männlichen Kanon privilegieren. Nicht zuletzt im Wissen um die beobachteten und untersuchten Mechanismen des Doing Canon positionierten Svenja Reiner und Sonja Lewandowski das Insert Female Artist-Festival in der Kölner Literaturszene. Exemplarisch diskutierten sie das Format „Eine Stadt liest ein Buch“, das in Köln mit Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ startete. Auffallend waren die diskursiven Langzeitwirkungen dieser medialen Aufmerksamkeit im Zusammenspiel mit jüngeren Förderformaten wie „Schreibtisch mit Aussicht“. Sehr genau wurde bedacht, wie das Festival in die bestehenden kulturpolitischen Strukturen einzupassen war, um diese seinerseits verändern zu können. Als besonders ertragreich hatte sich dabei die Vernetzung mit solchen Institutionen erwiesen, die zur Diversität des Festivals beitrugen, so die literarischen Grabungen im Asyl-Archiv durch Nachwuchs-Autor*innen.

Anschließend stellte Martina Wernli ihr aktuelles Forschungsprojekt „Heidi plus“ vor. Es umfasst einen Förderantrag und eine Tagung zum Werk Johanna Spyris, die im Herbst dieses Jahres stattfinden wird. [interner link zum CfP] Das Projekt platziert sich innerhalb der Kanondebatte und fokussiert auf die Situation von deutschsprachigen Autorinnen in der Schweiz. Es basiert auf einer Bestandsaufnahme, die sich auf die Durchsicht der Schweizer Literaturgeschichten konzentriert: Die wenigen genannten Autorinnen werden aus der literaturhistorischen Argumentationslinie herausgerückt und zudem innerhalb dieser separierten Gruppe mit wenig aussagekräftigen Charakterisierungen versehen, die neben dem historischen auch einen systematischen Anschluss erschweren. In dem Forschungsvorhaben geht es einerseits darum, die übersehenen Namen und Werke zu erfassen und diese andererseits kritischen Neulektüren zu unterziehen. Die literaturhistorische Marginalisierung bietet zugleich eine Chance in methodischer Hinsicht, da die Auseinandersetzung mit den ‚unbeschriebenen‘ Werken ermöglicht, die Mechanismen der Wertung und Kanonisierung selbst sichtbar zu machen und kritisch zu überprüfen. In der Diskussion kamen – ähnlich dem zuvor diskutierten Beitrag – vor allem institutionelle Rahmenbedingungen, konkret die Verankerung in der Hochschullehre, in den Blick.

Die letzte Sektion des Workshops diente dem Austausch über aktuelle Fragen und Forschungsinteressen sowie der Planung der Arbeitsprogramms zunächst in Kleingruppen und anschließend im Plenum. Als zentrales Thema erwies sich die Selbstreflexion der Arbeitsgruppe mit Blick auf ihre eigene Diversität. Diskutiert wurde die Frage, inwieweit sie sich personell und methodisch um eine Ausweitung auf die Arbeitsfelder der Postcolonial oder Class Studies bemühen sollte. Entschieden wurde, die Erweiterung der Gruppe prinzipiell zu ermöglichen und die Zugangsbedingungen auf der Homepage zu kommunizieren. Zudem kann Interessierten die Möglichkeit der Teilnahme an einzelnen Sitzungen und Sektionen auf organisatorisch unkomplizierte Weise eingeräumt werden.

Ein weiteres, bereits in der Gründungssitzung von Martina Wernli formuliertes Anliegen ergab sich aus der gemeinsamen (Re-)Lektüre des nach wie vor grundlegenden Aufsatzes „Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon“ von Renate von Heydebrand und Simone Winko im Handbuch „Genus“ (Kröner 1994). Während der Diskussion und in der Nachbereitung in Kleingruppen fiel zweierlei auf, erstens die ernüchternde Einsicht, wie wenig der dort formulierten Forschungsagenda bislang eingelöst wurde und zweitens der Bedarf nach aktuellen Überblicksdarstellungen und methodischen Einführungen, die im Seminarkontext verwendbar sind. Entsprechend wird eine eigene Rubrik mit Literaturhinweisen auf der Homepage eingerichtet, die seitens aller Mitglieder bearbeitet werden kann.

Ein weiteres übergreifendes Interesse ergab sich aus der wissenschafts- und kulturpolitischen Praxis, insbesondere der Gremienarbeit. Hier sahen sich viele Mitglieder bei dem Versuch, den literarischen Kanon in Forschung, Lehre und Kulturarbeit weiblicher und diverser zu gestalten, immer wieder mit ähnlichen rhetorischen und verfahrenspraktischen Marginalisierungsstrategien konfrontiert. Neben dem Erfahrungsaustausch könnte hier eine Weiterbildung aus dem Bereich des Mediencoaching oder der Wissenschaftskommunikation konstruktive Ansätze anbieten. Konkrete Vorschläge von möglichen Anbieter*innen werden durch der Leitung der Arbeitsgruppe gesammelt und, wenn machbar, eine erstes Angebot in den kommenden Workshop integriert.

Mit Blick auf den Workshop vom 17. bis 18 Juni lud Martina Wernli insbesondere alle bislang noch nicht mit Projektvorstellungen zu Wort gekommenen Teilnehmer*innen zu einem Beitrag ein, Vorschläge werden bei ihr gesammelt. Neben der Präsentation solcher bereits fortgeschrittener Projekte gibt es zudem die Möglichkeit, in einer Ideen-Werkstatt Überlegungen zur Diskussion zu stellen, die sich noch nicht in der Konzeptionsphase befinden, diese Vorschläge werden von Christiane Holm gesammelt.

Der Workshop schloss mit allgemeiner Freude über die interessanten Präsentationen, die ebenso dynamische wie ertragreiche Diskussion und die in Aussicht stehende Website Launch  Ende März.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search