Gibt es so etwas wie den klassischen bildungsbürgerlichen Kanon überhaupt noch? Wie geht die Wissenschaft, die auf mittlerweile jahrzehntelange Kanonkritiken zurückblickt, mit der immer wieder vorgebrachten öffentlichen Forderung nach der Orientierungsleistung von Kanones um? In welchem Verhältnis stehen überhaupt heute ‚Bildungskanon’ und Fachkanones?
Im Sommersemester 2021 diskutiere ich mit Studierenden in zwei Veranstaltungen über diese und weitere Fragen. Wir befassen uns mit der Bedeutung ‚des Kanons‘ in fachwissenschaftlichen und öffentlichen Debatten, mit Literaturkritik und Literaturwissenschaft als Instanzen der Kanonisierung, mit der Pluralisierung oder eben dem #BreitenKanon, mit Kanonkritik und der Veränderung von Kanones und nicht zuletzt mit der Frage, wie heute noch Politik gemacht wird mit dem Kanon (vgl. Twitter).
Kanonisierungsprozesse und Kanonkritik aus Perspektive der Gender und Postcolonial Studies wird insbesondere ein Thema in der Vorlesung „Relevante Literaturwissenschaft: Debatten, Themen, Methoden“ sein (vgl. weitere Informationen hier). Für diesem Kontext habe ich ein einführendes Video zum Thema “Der Kanon? Die Kanones! Kanondebatten, Kanonisierungsprozesse, Kanonkritiken und Kanonpluralität” erstellt.
Außerdem biete ich ein Bachelor-Seminar zum Themenfeld Kanon an. Wir beginnen mit einer Reflexion der eigenen Lesesozialisation. Danach stehen auf dem Seminarplan einführende Texte, die über Prozesse der Kanonisierung informieren, die Geschichte von Kanonkritiken, und nach Pfingsten eine Projektphase, in der Studierende eigene Themenschwerpunkte wählen können: Von Relektüren (ehemals) kanonisierter Texte über Autorinnen zählen – wie viele Werke von Autorinnen finden sich in den Literaturgeschichten?‘ oder die Frage, wie man eine Geschlechtergeschichte der Literatur schreiben könnte – bis zu literaturkritischen Labels wie „Fräuleinwunder“.