Feminismen im Netz – und in der Literatur

von Nadia Brügger

Dies ist ein Auszug aus einem noch unveröffentlichten Artikel, der voraussichtlich im Juni in der Zeitschrift Variations erscheint (27/2021, Soziale Medien).
Das Essay geht von feministischen Bewegungen der letzten Jahre aus, die ihren Anfang oft im Netz haben und darüber hinaus gesellschaftliche Debatten transformieren, und fokussiert schließlich den Literaturbetrieb.

Frauen glauben
In den vornehmlich von weißen cis Männern geschriebenen Geschichten, mit denen die meisten Menschen aufwachsen, markiert Männergewalt gegen Frauen den Eintritt in die Gesellschaft, dient der Selbstkonstitution des männlichen Egos oder gehört ganz einfach zum guten Ton. Telemachos’ Befehl in der Odyssee, seine Mutter Penelope solle schweigen, gibt ihm erst eine öffentliche Stimme. Das eingeforderte Verstummen einer Frau kennzeichnet den Beginn seiner Macht.[1] Ganze Romane handeln davon, wie ein Mann eine Frau stalkt, weibliche Figuren werden häufig über Vergewaltigung oder Tod charakterisiert,[2] und dies geschieht mit einer solchen Beiläufigkeit, dass die Gewalt gegen Frauen und Marginalisierte von Autor und Kritik gar nicht als solche erkannt – oder eben: belächelt, geduldet, befeuert – wird. […] Die Fixierung auf Literatur von Männern in den Feuilletons, der Wissenschaft und der Kritik versperrt Frauen, nichtbinären und marginalisierten Menschen den Weg, dorthin zu gelangen, wo weiße Männer per Privileg und ohne besondere Leistung immer schon sind. Sie verunmöglicht aber auch eine Diskussion darüber, was offen misogyne Literatur in Bezug auf ihre Verfasser heissen mag.

[…]

Wem überhaupt möglich gemacht wird, schreibend an die Öffentlichkeit zu gelangen, wer das Geld und die Netzwerke dazu hat und die Personen, die im Hintergrund gratis Care-Arbeit leisten, das sind Fragen, um deren Beantwortung sich der Literaturbetrieb drückt. Dabei gäbe es die Möglichkeit, die literarische Vergangenheit der Schweiz anzuschauen und daraus zu lernen: Die Mechanismen, mithilfe deren männliche öffentliche Intellektuelle fabriziert wurden und sich selbst fabrizierten (Dürrenmatt, Frisch), geben Auskunft über vorherrschende Aufmerksamkeitsökonomien und reichen als Muster, die sich einfach aktualisieren lassen, bis in die Gegenwart hinein. Hinter der kollektiven Sehnsucht nach einer männlichen Figur, die die Welt erklären können soll, verschwinden die vielen schreibenden Frauen dieser Jahre, von denen die meisten bis heute keine Werkausgabe haben – und keine einzige die Aufmerksamkeit, die ihr gebührt.[3] Adelheid Duvanel[4], Laure Wyss, Margrit Baur, Claudia Storz, Helen Meier, Christina Viragh, Mariella Mehr, Erika Burkart, Gertrud Leutenegger, Aglaja Veteranyi, Fleur Jaeggy, Aline Valangin, S. Corinna Bille, Rahel Hutmacher, Eleonore Frey, Margrit Schriber, Erica Pedretti u.v.m. warten 2020 noch immer.

Von Feminismen lernen
Was bedeuten diese Überlegungen für den literarischen Betrieb und wie hängen sie mit den feministischen Bewegungen im Netz zusammen? Vom Netz lässt sich lernen, und die feministischen Sensibilisierungen, die dort angestossen wurden und werden, können in das eigene Denken und Schreiben, in die eigene Lehre, in die Besprechungen im Feuilleton, in die Verlage übertragen werden. […] Den Literaturbetrieb hin zu einem vielfältigeren und gerechteren zu gestalten, ist die Aufgabe von allen, die daran teilhaben.

Nadia Brügger

Die Präraffaelitischen Girls der Verlegerin Christiane Frohmann erklären gleichzeitig vergangene und gegenwärtige Ungerechtigkeiten und weisen etwa darauf hin, dass im Netz potentiell alle sprechen dürften, was aber nicht allen gleich gut gefällt.
Abb.: Christiane Frohmann: Präraffaelitische Girls erklären digitales Biedermeier, digitales PDF, Berlin: Frohmann 2020, 9.

[1] Mary Beard beginnt für ihr Essay mit Homer bei den Anfängen der westlichen Literaturtradition und betont damit ihre Wirkmächtigkeit – und Aktualität – für das soziale Gedächtnis. Mary Beard: Women and Power. London 2017, 29.

[2] Vgl. Berit Glanz: Regeln für Blut (letzter Zugriff 20.8.2020).

[3] Beatrice von Matt versammelt viele von ihnen in: Ebd.: Frauen schreiben die Schweiz. Aus der Literaturgeschichte der Gegenwart. Frauenfeld 1998.

[4] In der Zwischenzeit wurde bekannt, dass Elsbeth Dangel-Pelloquin und Friederike Kretzen erstmals die gesammelten Erzählungen von Duvanel publizieren, der Band erscheint im Mai 2021 im Limmat Verlag, Fern von hier.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search