Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Listen und Lücken. Lektüren und Empfehlungen

Eine Ausstellung anlässlich der Veröffentlichung der Lückenliste der Initiative #breiterkanon

Wen oder was wir lesen

wird mitbestimmt durch Empfehlungen, Leselisten und Kanones – durch Kanonpraktiken, an denen Akteur:innen im Buchmarkt, in den Medien, an Schulen und Universitäten und nicht zuletzt Lesende beteiligt sind. Diese Ausstellung ist eine Einladung, solche Kanonpraktiken zu reflektieren und sich zu ihnen zu verhalten.

Anlass der Ausstellung ist die Veröffentlichung einer kollaborativ erstellten Leseliste, die Lücken im Kanon adressiert und reflektiert, weil die Werke von Frauen und marginalisierte Texte auf vielen Leselisten stark unterrepräsentiert sind.

Die Lückenliste

wurde erarbeitet von der Initiative #breiterkanon und versammelt zurzeit Kurzbeschreibungen von rund 100 nicht-kanonischen Texten, die es sich lohnt zu lesen. Die Lückenliste möchte ein pragmatisches, wirksames Arbeitsmittel für Universität und Schule sein, um diverser und breiter zu lesen und zu lehren. Sie ist digital frei verfügbar, unabgeschlossen und lädt zur Ergänzung ein.

Die Lückenliste versteht sich nicht als Gegen-Kanon, sondern als offene Erweiterung des Kanons und gleichzeitige Infragestellung von Kanones.

Die Ausstellung

zeigt exemplarisch, wie die Dynamiken und Institutionen von Kanonisierung und Marginalisierung historisch und systematisch funktionierten und wie sie weiter wirken, von Schulkanon bis Verlagspraxis. Sie macht an ausgewählten Objekten deutlich, was von Adele und Johanna Schopenhauer, Charlotte Birch-Pfeiffer und Karoline von Günderrode in den Sammlungen der UB zu finden ist. Und sie ist Diskursraum der Lückenliste: Am Projekt Beteiligte begründen in einem Video ihre Empfehlungen und sprechen über die Gründe der Notwendigkeit einer ‚Wiederentdeckung‘.

Die Ausstellung hat ihre spezifischen blinden Flecken. Sie handelt daher auch von Lücken auf Listen – und von Listen im Umgang mit Lücken.

Barrierefreiheit und digitale Ausstellung

Über die QR-Codes lassen sich die Texte der Ausstellung elektronisch aufrufen und barrierefrei über Screenreader lesen. Ihre Position ist durch Braille-Schrift auf den Texttafeln oder den Möbeln markiert. Hinter den QR-Codes sind zudem zusätzliche Materialien hinterlegt. Unter dem Stichwort “Orientierung” finden Sie auf folgender Seite eine Beschreibung des Raumes und der Stationen [weiter].