Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projekt Leseliste

Kanones und Leselisten spielen noch immer eine Rolle im akademischen Feld, denn sie beeinflussen, was an der Universität (und über die Lehramtsstudiengänge: in der Schule) gelesen wird, welche Autor*innen beforscht und an welchen Werken exemplarisch gelehrt wird. Auf Leselisten wie jenen des Instituts für deutsche Literatur oder der Leseliste des Reclam Verlags (Griese u.a. 2020) sind die Werke von Frauen noch immer stark unterrepräsentiert – von den auf der Reclam Leseliste verzeichneten 600 Werken stammen weniger als 8% von Frauen. Ein ähnliches Bild zeigt sich vielfach auf Seminarplänen und in der Folge in studentischen Arbeiten. Neben der Notwendigkeit der Forschung und Edition zu den Werken von Autorinnen sind daher auch theoretische Arbeiten und pragmatische Interventionen in der Institution Universität notwendig. Die seit 2021 im von Frankfurt aus gegründeten Netzwerk #breiterkanon arbeitenden Forscher*innen verschiedener Universitäten beschäftigen sich mit diesen Fragen. Sie haben eine gendersensible und genderreflektierte Leseliste als dringend zu bearbeitendes Desiderat identifiziert, als pragmatische Hilfestellung für die exemplarisch arbeitende literaturwissenschaftliche Lehre. Es gilt die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen, die sich zeigt, wenn diejenigen, die zu Literatur von Frauen forschen, Anfragen ihrer Kollegen erhalten, denen auffällt (und zunehmend von Studierenden zurückgemeldet wird), dass ihre Seminarpläne nur Texte von Männern enthalten, ob man ihnen nicht ein paar Namen nennen könne oder etwa eine Autorin kenne, an der sich z.B. der Roman des Realismus erklären lasse.

Das Projekt verschreibt sich daher der Konzeption einer gendersensiblen und -reflektierten Leseliste, die auf dem Stand der literaturhistorischen Forschung und durch kanontheoretische wie -politische Debatten informiert Werke und Autorinnen der deutschsprachigen Literatur versammelt und darstellt. Die Präsentation der Werke von Frauen (und von Autor:innen, von denen eine Selbstzuschreibung als *divers und *nonbinär überliefert ist) in Kurzvorstellungen und Kontextualisierungen wird als pragmatisches Hilfsmittel dienen und damit als Grundlage für eine gendersensiblere und -reflektiertere literaturwissenschaftliche Lehre und Forschung. Die Liste wird digital verfügbar (Open Access) und erweiterbar sein. Um ihre Wirksamkeit zu erhöhen und Kanon-Debatten an der Goethe Universität zu bündeln und in der Stadtöffentlichkeit sichtbar zu machen, soll sie mit einem öffentlichen Event am 14. September 2023 lanciert werden.

erwähnte Literatur: Griese, Sabine u.a. (Hg): Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Überarb. Neuaufl. Stuttgart 2020.

Rückblick #breiterkanon Tagung 9.-12.11.2022

„Wiederentdecken, lesen, edieren und mehr. Kanon-Forschung heute“ – unter diesem Motto trafen sich die Mitglieder des Netzwerks #breiterkanon Anfang November in Frankfurt. Nach fast zwei Jahren mit Treffen im digitalen Raum war die Tagung die erste Gelegenheit, sich in Präsenz zu treffen und auszutauschen. Inzwischen sind bei #breiterkanon rund vierzig Personen beteiligt, die sich mit eigenen und gemeinsamen Projekten engagieren.

Mit großzügiger Unterstützung der Universität Frankfurt (vor allem des FZHG) konnte die Tagung über vier Tage hinweg stattfinden. Im Gegensatz zu etwa einem DFG-Netzwerk ist #breiterkanon noch nicht institutionalisiert, dafür jedoch weder in der Laufzeit noch in der Personenzahl eingeschränkt. Das Netzwerk ist weiterhin offen für Interessierte und lebt durch das Engagement der Beteiligten. Dies zeigte sich auch in den vielen spannenden Beiträgen, die sich durch eine historische und systematische Breite auszeichneten – sie  beschäftigten sich mit Ausschlüssen in der Philosophie, führten von Autorinnen um 1800 bis zur Gegenwartsliteratur, umfassten gattungsspezifische Fragen nach der Rolle von vergessenen (Erfolgs)Dramen von Autorinnen, solche nach den Auswirkungen nach Exil, der Funktion von Rhetorik, der Literaturgeschichtsschreibung etc.

Felix Lempp sprach über Charlotte Birch-Pfeiffer

In einem Diskussionsslot setzten sich die Anwesenden mit Fragen nach der eigenen Diversifizierung des Netzwerks auseinander und hinterfragten die Zusammensetzung. Es wurde festgehalten, dass sich Interessierte weiterhin jederzeit zum Mitmachen melden können und dass in Zukunft noch offener ausgeschrieben werden soll, wenn eine Veranstaltung geplant ist. Die Tagung im November diente vor allem auch den bestehenden Mitgliedern dazu, einander noch besser – und zum großen Teil erstmalig nicht digital – kennenzulernen und sich auszutauschen.

Ulrike Draesner wurde digital dazugeschaltet

Mit dem Beitrag von Ulrike Draesner und der Lesung und dem Gespräch mit Mithu Sanyal kamen auch aktuelle Fragen aus dem Literaturbetrieb zur Sprache; zwei Exponentinnen der Gegenwartsliteratur setzten sich und ihr Schaffen in Bezug zu Kanonisierungsfragen.

Mithu Sanyal (rechts) und Martina Wernli im Gespräch über Identitti und Kanon
Sylvia Asmus führte durch das Magazin im Exilarchiv
Schätze und aktuelle Editionen des Exilarchivs
Einblick in aktuelle Projekte mit interaktivem Austausch mit (digitalisierten) Erzählungen von Zeitzeugen

Durch eine Exkursion ins Deutsche Exilarchiv 1933-1945 gelang ein Einblick in aktuelle Editionsprojekte sowie Quellen und Texte, die durch die Exilsituation auch an den Rand und unter Umständen in Vergessenheit geraten sind.