Nachdem Gabriele Tergit in den 1930er Jahren als Autorin von Reportagen und einem ersten Roman in der Weimarer Republik sehr erfolgreich gewesen war, wurden ihre Texte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lange Zeit wenig oder gar nicht rezipiert. In den späten 1970er Jahren gab es eine erste kleine ‚Wiederentdeckung‘, aber erst seitdem ihre Werke seit 2016 im Schöffling Verlag unter der Herausgeberschaft von Nicole Henneberg neu aufgelegt bzw. zum Teil überhaupt erstmals veröffentlicht werden, erfährt Tergit eine späte Anerkennung und Rezeption als eine große Autorin der Weimarer Republik und des Exils.
Gabriele Tergit wurde 1894 als Elise Hirschmann in Berlin geboren, wuchs in einem assimilierten jüdischen Elternhaus auf, studierte Geschichte an den Universitäten in München, Heidelberg, Berlin und Frankfurt am Main und wurde 1925 promoviert. In den 1920er Jahren und bis 1933 arbeitete sie als Journalistin und Reporterin für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen. Dabei trat sie – als eine der ersten und überhaupt sehr wenigen Frauen – insbesondere als Autorin von Gerichtsreportagen in Erscheinung, wobei sie ihr Interesse vor allem auf die Politik ihrer Zeit, die prekären sozialen Bedingungen der Weimarer Republik, die zunehmende Gewalt zwischen Rechts und Links und immer wieder auch auf Frauenrechte richtete (über bzw. gegen §218 schrieb sie mehrere Reportagen).
Den scharfen Blick, die genauen Beobachtungen und die präzisen, geradlinigen Beschreibungen, die ihre Reportagen auszeichnen, finden sich auch in ihren Romanen. 1931 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm, der beim zeitgenössischen Lesepublikum großen Erfolg hatte. In kunstvoll einfachem, neusachlichem Stil erzählt der Roman vom Anfang der Weltwirtschaftskrise und den gesellschaftlichen Umbrüchen, den diese auslöste. Nicole Henneberg kommentiert in ihrem Nachwort zur von ihr herausgegebenen Neuauflage des Romans sowohl den Kontext der Erstveröffentlichung als auch die (gerade im direkten Vergleich mit thematisch und stilistisch verwandten Werken zeitgenössischer Autoren) mangelnde Kanonisierung: „Es wird Zeit, daß der Roman in der Literaturgeschichte den gebührenden Platz erhält neben Erich Kästners Fabian und Hans Falladas Kleiner Mann – was nun?, die kurz nacheinander erschienen und 1932 als ‚Bücher des Jahres‘ ausgezeichnet wurden.“ (Henneberg 2016, S. 377)
Direkt nach dem Käsebier begann Tergit mit der Arbeit an ihrem großen Familienroman Effingers, doch im März 1933 versuchte ein SA-Kommando, ihre Wohnung zu stürmen und Tergit floh am nächsten Tag nach Prag, später mit Mann und Sohn nach Palästina und lebte ab 1938 in London. Effingers, ein Roman, der die Geschichte dreier jüdischer Familien über vier Generationen hinweg von 1878 bis 1948 erzählt, wurde zum größten Teil im Exil geschrieben – während die Welt, die der Roman beschreibt, vernichtet wurde. Die Verlagssuche erwies sich als schwierig und als der Roman 1951 bei Hammerich & Lesser erschien, verhallte er weitgehend ohne Echo. In den 1960er Jahren folgte eine (stark gekürzte) Lizenzausgabe, in den 1970er Jahren eine Neuauflage der Erstausgabe (vgl. zur Publikationsgeschichte Henneberg 2019) – aber erst mit der Ausgabe von 2019 wurde der Roman breiter rezipiert, vielfach positiv besprochen und endlich verdientermaßen in eine Reihe mit kanonischen großen Familienromanen gestellt. Dass Effingers eine so schwierige, mangelhafte Rezeptionsgeschichte hat, liegt an der doppelten Marginalisierung der Autorin als Frau und Jüdin, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland floh – und dann in der Nachkriegszeit einen Roman über die zerstörten deutsch-jüdischen Lebenswelten veröffentlichte: 1951 war das deutschsprachige Publikum nicht bereit, ein Buch mit so vielen jüdischen Figuren und der permanenten Frage nach dem Verhältnis von Judentum und Deutschtum zu lesen; das deutschsprachige jüdische Publikum aber gab es nicht mehr.
Ende der 1970er Jahre wurde Gabriele Tergit in Deutschland in einem gewissen Umfang ‚wiederentdeckt‘ und zu den Berliner Festwochen 1977 eingeladen. Sie schrieb ihre Erinnerungen Etwas Seltenes überhaupt, die jedoch erst ein Jahr nach ihrem Tod 1982 erschien. Für ihren dritten Roman So war’s eben fand Tergit keine Veröffentlichungsmöglichkeit, er wurde erst in diesem Jahr zum ersten Mal gedruckt. Dass die in den letzten Jahren im Schöffling-Verlag erschienen Bücher Tergits breit und positiv besprochen werden, belohnt das verlegerische Risiko der Wiederentdeckung einer vergessenen Autorin.
Für die literaturwissenschaftliche Rezeption Tergits gibt es noch viel zu tun: Während ihr Schreiben im Feuilleton und ähnlichen Formaten (z.B. dem von der Monacensia initiierten Blog #femaleheritage) oder bei literaturvermittelnden Veranstaltungen (z.B. einem digitalen Gespräch im Literaturhaus Berlin) inzwischen eine gute Sichtbarkeit erreicht hat, kann und muss die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tergits Texten und also die tatsächliche Kanonisierung auch in der universitären Forschung und Lehre noch Fahrt aufnehmen. 2020 erschien ein Tergit gewidmeter Band der Reihe Text & Kritik, den Juliane Sucker herausgegeben hat, aber es fehlen noch mehr und genauere Einzeltextstudien. Momentan liefert eine Freitextsuche in der BDSL für „Gabriele Tergit“ 47 Treffer, während die Suche nach „Irmgard Keun“ 280 Treffer bringt (sowie, zum Vergleich, eine Suche nach „Hans Fallada“ 356 und nach „Erich Kästner“ 624 Treffer bietet). Tergits Texte bieten – neben höchstem Lesegenuss – Anlass zu vielgestaltigen Fragen und Lektüren: Sie gehören in den Kontext der Literatur der Weimarer Republik und Neuen Sachlichkeit, des Exils, der Nachkriegszeit; sie bespielen verschiedene Genres und Stile; sie thematisieren Probleme sozialer, geschlechtlicher, kultureller u.a. Zugehörigkeiten. Als ihr gedanklicher Fluchtpunkt kann vielleicht sowohl die Frage gelten, in welchem Verhältnis individuelles Selbstverständnis und Zugehörigkeit zu einem Kollektiv stehen, als auch die Überzeugung, dass Kollektividentitäten unsichere, gar unsinnige Angelegenheiten sind. Diesen Fragen und Überzeugungen mit Tergit nachzugehen, lohnt sich!
Nachweise:
Henneberg, Nicole (2016): „Die sieben fetten Jahre im Leben einer Generation“, in: Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm, hg. v. Nicole Henneberg, Frankfurt/M.: Schöffling & Co., S. 375-390.
Henneberg, Nicole (2019): „Mich interessieren Menschen“, in: Gabriele Tergit: Effingers, hg. v. Nicole Henneberg, Frankfurt/M.: Schöffling & Co., S. 887-899.
Im Sommersemester 2021 habe ich an der Universität Mainz ein Seminar zum Thema „Kanon und Diversität“ unterrichtet. Ziel war, meinen eigenen Lektüre-Horizont und denjenigen der Studierenden zu erweitern. Auf das Seminarprogramm (hier als pdf) setzte ich vor allem Gegenwartsliteratur und auch Neuerscheinungen, die ich gerade gelesen oder noch lesen und diskutieren wollte und von denen ich mir eine Erweiterung des Horizonts erhoffte. Kürzere theoretische Texte und literarische Erzählungen wurden als pdf zur Verfügung gestellt, drei Romane sollten ganz gelesen werden, nämlich Fatma Aydemirs Ellbogen (2017), Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (2020)und Sharon Dodua Otoos Adas Raum (2021).
Die Lektürevorschläge der Studierenden und der Rückblick auf das Semester brachten uns dann außerdem noch als Ergänzung einen Ausschnitt aus Juli Zehs Treideln, Elisabeth Steinkellners Papierklavier, den Anfang von Sophie von La Roches Fräulein von Sternheim sowie einen Ausschnitt aus Theodor Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu. Die Diskussionen liefen meist sehr gut und engagiert, oft konnte an Alltagserfahrungen angeknüpft werden. Nach den ersten Sitzungen wurde von Studierenden eine Verunsicherung festgestellt, dass einige nicht mehr wussten, welche Bezeichnungen für welche Gruppen von Menschen passend (und nicht etwa schon wieder kritisiert, überholt oder übergriffig) seien. Die Lektüren haben also auch eine Hinterfragung des eigenen Sprachgebrauchs gebracht.
Zum Abschluss des Semesters schrieben die Studierenden Lektürebiografien und ein Feedback zum Kurs. In Absprache mit den Beteiligten zitiere ich hier aus ihren Texten oder veröffentliche sie als Ganzes – die ausgewählten Texte und Passage stehen auch für andere Texte ähnlichen Inhalts. Für mich waren sie sehr anregend zu lesen und sie haben mich auch nachdenklich gestimmt.
Die Fragestellung war ziemlich offen: In einem ersten Teil sollte es darum gehen, was in der Schule und an der Uni bisher gelesen wurde. Hier zeigten sich größere inhaltliche Überschneidungen (es folgen Zitate aus den Texten der Studierenden):
„Im Fach Deutsch kann ich mich nicht erinnern, ein Buch einer Autorin gelesen zu haben, auch ein Buch mit Veröffentlichung nach 2000 war nicht dabei.“
„Jedoch muss ebenfalls erwähnt werden, wie erschreckend es ist, dass zwischen sämtlichen Werken, die Gegenstand des Deutschunterrichtes waren, nur eine einzige Autorin vertreten war – und zwar Annette von Droste-Hülshoff mit ihrem Werk Judenbuche.“
Ein Student hat die Lektüre in einer Liste festgehalten:
Schulzeit
· Der gelbe Vogel (Myron Levoy)
· Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake (Louis Sacher)
· Der Sandmann (E.T.A. Hoffmann)
· Der gute Mensch von Sezuan (Bertolt Brecht)
· Frau Jenny Treibel (Theodor Fontane)
· Die Verwandlung (Franz Kafka)
· Das Parfum (Patrick Süskind)
· Prinz Friedrich von Homburg (Heinrich von Kleist)
· Faust I (Johann Wolfgang von Goethe)
· Lenz. Der Hessische Landbote (Georg Büchner
An der Uni
· König Ödipus (Sophokles)
· Die Marquise von O…; Das Erbeben in Chili (Heinrich von Kleist)
· Dantons Tod (Georg Büchner)
· Prinz Friedrich von Homburg (Heinrich von Kleist)
· Erec (Hartmann von Aue)
· Iwein (Hartmann von Aue)
· Die Crône (Heinrich von dem Türlin
„In meinem zweiten Master-Semester habe ich Sybille Berg gelesen und somit das erste Mal im Rahmen meines Germanistik-Studiums Texte gelesen, die nicht ein cis Mann geschrieben hat. Dieses Semester habe ich auch ein Seminar über Herta Müller besucht. Die ersten Werke von deutschsprachigen BIPoC Autor*innen habe ich in der Übung “Kanon und Diversität” gelesen. Autorinnen und nicht binäre Schriftsteller*innen waren in meinem Studium so unterrepräsentiert, dass ich sehr lange keine Namen kannte.“
Ausschnitte aus den Rückmeldungen zum Seminar:
„Das Seminar hat – gemeinsam mit [einem früheren von jemand anderem] zu Musil – in diesem Semester meinen Blick auf Literatur stark verändern können. Es hat mir wirklich Spaß gemacht, die Texte zu lesen, vor allem die kompletten Romane. Die literarische Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Feminismus etc. hat mein Verständnis dafür weiter geschärft. Auch die Ausschnitte von Duvanel haben mir als überwiegendem Romanleser Lust auf mehr gemacht.
Wenn ich nun auch nicht meine komplette Lektüre auf aktuellere, diversere Literatur umstellen werde, habe ich jetzt einen ersten Einblick in eine für mich neue Welt, die ich weiterhin beobachten und erforschen möchte, gewinnen können.“
„Durch dieses Seminar habe ich erkannt, dass ich in der Schulzeit tatsächlich Bücher, Gedichte, Balladen etc. hauptsächlich von männlichen Autoren gelesen habe, ohne dies jemals wirklich zu registrieren oder hinterfragen, was mich nun ein bisschen erschreckt. Ich denke oder hoffe, dass ich in Zukunft mehr darauf achten werde, wer die Bücher geschrieben hat.“
„Die Autor*innen der in diesem Seminar gelesenen Werke waren mir bisher nicht bekannt und haben meinen Horizont in Bezug auf das eigene Leseverhalten erweitert. Gerade Werke wie „Ellenbogen“ und „Ministerium der Träume“ haben mich durch ihren Perspektivenwechsel begeistert und mir gezeigt, wie eingeschränkt mein bisheriger Blickwinkel auf die Gegenwartsliteratur war. Vor allem für meinen späteren Beruf als Deutschlehrer werde ich diese Erkenntnisse nutzen, um den Blick der Schüler*innen über den klassischen Literaturkanon hinaus zu erweitern.“
„Der Blickwinkel der Diversität, wie er im Seminar war ein neuer für mich, der vorher keine allzu große Rolle spielte. Er bot mir einerseits einen soliden Querschnitt durch für mich allesamt neue Texte und schärfte ich mir ebenso das Auge dafür, auch über den eigenen „Tellerrand“ der gängigen Autoren, die man sowieso schon konsumiert, zu werfen. Insbesondere Otoos „Adas Raum“ begeisterte mich; wozu ich ja bereits tiefergehend mein Essay verfasste. Als zweites prägnantes Schlaglicht, dass mir in Erinnerung bleiben wird, fällt mir direkt Sascha Marianna Salzmanns Essay „Sichtbar“ ein. Nicht nur dieser, sondern auch die anderen Texte aus dem Band „Eure Heimat ist unser Albtraum“ – was ich jedem nur empfehlen kann, sich anzuschaffen – haben meine Sinne geschärft, gerade diesen Themenkomplex im Deutschunterricht zu verorten und nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn gerade in Zeiten immer heterogener werdender und diverse Klassen ist es von großer Relevanz, sich mit den Fragen der kulturellen Diversität aktiv und mutig auseinanderzusetzen.“
„Wie ich erst beim Erarbeiten dieser Lesebiografie erkannt habe, hätte ich meine Schulzeit beenden können, ohne jemals eine Autorin gelesen zu haben. Obwohl dies in der Uni nicht mehr so klar der Fall war, gab es auch hier ein klares Ungleichgewicht zugunsten der männlichen Autorenschaft. Auch in mittelalterlichen und antiken Texten fehlt ein diverses Bild vollkommen.
Noch erschreckender als diese Tatsache finde ich aber, dass stark kanonisierte Texte sich für den Schul- und Universitätsbetrieb anscheinend schon so sehr behauptet haben, dass sie im Unterricht zwar besprochen, nicht aber hinterfragt werden. Ich habe, bis zu dieser Übung, noch nie erlebt, dass sich gemeinsam die Frage gestellt wurde, warum der/die Autor:in interessant/relevant ist, oder ob die Schüler:innen bzw. Student:innen sie als problematisch oder unpassend empfinden.“
Und hier folgt noch die Wiedergabe ganzer Lesebiografien:
„In der Grundschule habe ich viele Bücher gelesen, die von Frauen geschrieben wurden. Angefangen mit „Hanno malt sich einen Drachen“ von Irina Korschunow, einer deutsch-russischen Autorin, in dem sich ein übergewichtiger Junge einen Drachen malt, da er eine keine Freunde hat und gehänselt wird. Auch „Das Vamperl“ von Renate Welsh und die „Geschichten vom Franz“ von Christine Nöstlinger wurden von Autorinnen geschrieben. Zuhause habe ich viele Bücher von männlichen Autoren geschenkt bekommen, zum Beispiel von Ottfried Preußler oder Erhard Dietl, jedoch waren die Bücher von Astrid Lindgren eigentlich durchgängig meine Lieblingsbücher. Ich habe als Kind leider, soweit ich weiß, nie ein Buch von einer Schwarzen Autorin oder einem Schwarzen Autor gelesen.
Dies blieb auch weiterhin der Fall, als ich in die Pubertät und auf das Gymnasium kam. Dort ging im Deutschunterricht besonders die Zahl der weiblichen Autorinnen extrem zurück, denn die klassische Literatur, die dort gelesen wurde, ist lückenlos von weißen Cis-Männern verfasst worden. Dies liegt vermutlich daran, dass es bei gewissen Büchern, wie zum Beispiel Goethes „Faust“ einfach erwartet wird, dass man sie gelesen hat und dass diese ‚Klassiker‘ nicht von diversen Autoren stammen, liegt wahrscheinlich in der Zeit, aus der sie stammen.
Im Englischunterricht sah dies jedoch anders aus. Das Buch „The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian“ wurde zum Beispiel von Alexie Sherman, einem Schwarzen indianisch-amerikanischen Autor verfasst und handelt von einem Jungen, der in einem Indianerreservat lebt, aber auf eine weiße Schule geht und sein Leben als Außenseiter beider Kulturen beschreibt. In der Oberstufe haben wir uns im Englischunterricht sehr viel mit Rassismus beschäftigt. Buch „To kill a Mockingbird“ wurde auch von einer weiblichen Autorin, nämlich Harper Lee verfasst. Es beschreibt die Kindheit eines aufgeweckten Mädchens namens Scout, welches mit ihrem Bruder und ihrem Vater in der fiktiven Stadt Maycomb in Alabama lebt. Die Geschichte spielt von 1933 bis 1935. Besonders an diesem Buch ist meiner Meinung nach, wie vorurteilslos und engagiert sich der Vater von Scout als weißer Anwalt gegen Rassismus und für die Rechte von schwarzen einsetzt, deshalb kann ich dieses Buch sehr empfehlen.
In meiner Freizeit habe ich viele Bücher von weiblichen Autorinnen gelesen in denen Liebe und Sexualität eine Rolle spielen, jedoch ging es, soweit ich mich erinnern kann, nie um homosexuelle Liebe.
Auch das Thema Geschlechtsidentität wurde nur in dem Buch „Boy to Girl“ von Terence Blacker aufgegriffen. In diesem Buch soll der Cousin der 13-jährigen Hauptfigur als Mutprobe eine Woche lang als Mädchen verkleidet in die Schule gehen. Er meistert diese Aufgabe so gut wird in kürzester Zeit das beliebteste Mädchen der Schule wird. Das Buch hat mir damals sehr gut gefallen und ich habe mich durch dieses Buch zum ersten Mal wirklich Gedanken zu diesem Thema gemacht.
In meinem Studium habe ich eine Vorlesung zu Thomas Mann besucht, in der dessen homosexuellen Neigungen auch ein Thema waren. Ansonsten waren bis jetzt jedoch keine diversen Autor*innen in meinem Studium vertreten, weshalb ich mich umso mehr gefreut habe, dass dieses Seminar dieses Semester angeboten wurde und ich viele neue Bücher von diversen Autor*innen kennenlernen konnte.“
„Die Thematik der Diversität im deutschen Kanon hat mich auch schon vor dem Seminar häufig beschäftigt. In der Schule waren alle Pflichtlektüren für das Abitur von weißen Männern geschrieben, was bei mir damals schon Fragen aufgeworfen hat, von meinem Deutschlehrer jedoch nicht als Problem gesehen wurde. Auch bei der Auswahl weiterer Schullektüren kam es zu keinen großen Veränderungen diesbezüglich. Es hat mir vielleicht nicht geschadet, Agnes von Peter Stamm oder Max Frischs Homo Faber zu lesen, Werke von Frauen zu lesen wäre jedoch eindeutig prägender gewesen.
Vielleicht liegt es an meiner Kurswahl, vielleicht am Lehramtsstudium, aber insgesamt habe ich das Gefühl, an der Uni nicht viel gelesen zu haben. Ich hatte vereinzelte Literaturkurse, in denen jedoch meistens nur ein Autor, z.B. Stefan George, besprochen wurde und der war immer männlich. In Englisch verhielt sich das sehr ähnlich, z.B. hatte ich dieses Semester ein Seminar über die amerikanische Kurzgeschichte, jede Woche wurde ein anderer Autor diskutiert und es war keine einzige Frau dabei. Dabei ist es in diesem Genre noch nicht mal schwer, Vertreterinnen zu finden.
Privat habe ich mich auf einer anderen Ebene mit Diversität in Literatur auseinandergesetzt, da meine Mutter einen Kinder- und Jugendbuchladen hat und häufig von Reklamationen aus absurden Gründen erzählt. Bilderbücher werden beispielsweise zurückgegeben, wenn der Junge in der Geschichte zwei Väter hat. Eine solche Reklamation ist natürlich eher ein Ausnahmefall, nichtsdestotrotz empfinde ich es als erschreckend.
Dieses Seminar hat mir als zukünftiger Lehrerin erneut aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass wir relevant an einer Veränderung mitwirken. Damit meine ich nicht nur diversere Literatur in die Schule einzuführen, sondern auch konkret auf das Problem hinzuweisen und auch die Schüler*innen zur ermutigen die Wahl von Lektüren kritisch zu hinterfragen. Damit möchte ich nicht sagen, dass die Werke, die im Moment als Klassiker des Kanons zählen gar keine Bedeutung mehr haben sollten, sondern diese vielmehr ergänzt werden müssen, sodass sich der Fokus verschiebt.“
„Spontan fallen mir als Schullektüren Mutter Courage und ihre Kinder von Bertolt Brecht sowie Büchners Woyzeck und später im Deutsch Leistungskurs Goethes Faust I und Der Prozess von Kafka ein.
Auch in den Uni-Seminaren haben wir fast ausschließlich Werke von männlichen Autoren gelesen. So erinnere ich mich an Büchners Lenz, Stifters Der Condor und Brigitta und Lessings Emilia Galotti sowie Ausschnitte aus Thomas Manns Die Buddenbrooks und Der Zauberberg. Als einzige weibliche Autorin war Anna Seghers mit Der Ausflug der toten Mädchen vertreten.
Aus Interesse habe ich mir den aktuellen Lehrplan im Schulfach Deutsch in NRW angeschaut und festgestellt, dass es seit meinem Abitur vor vier Jahren keine nennenswerten Veränderungen gegeben hat. Auch meine älteren Geschwister haben damals die gleichen Bücher wie ich im Unterricht behandelt. Es ist einerseits nachvollziehbar, dass bestimmte Werke zu den sog. „Klassikern“ gehören und seit Ewigkeiten auf dem Kanon stehen. Andererseits finde ich es schade, dass vor allem in der Schule keine aktuelleren und leichtgängigeren Bücher gelesen werden, da ich von vielen meiner Mitschüler:innen damals mitbekommen habe, dass diese Schullektüren sie eher abgeschreckt als dazu ermutigt haben, auch in ihrer Freizeit mehr zu lesen.
Wenn ich in mein eigenes Bücherregal schaue, lässt sich (leider) eine Tendenz feststellen, dass mehr Bücher von männlichen Autoren vorhanden sind, welche man eindeutig nicht als „divers“ bezeichnen würde. Mein Buchgeschmack und meine Interessen haben sich über die Jahre aber weiterentwickelt, sodass ich mittlerweile offener für Autor:innen und Themengebiete bin, von denen ich noch nichts gehört bzw. mit denen ich mich noch nicht beschäftigt habe. Die Übung hat mir erneut aufgezeigt, dass die Literatur der Leser:innenschaft ermöglicht, Perspektiven und Sichtweisen von Autor:innen mit anderen Lebensumständen besser nachzuempfinden. Das hat mich besonders in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst beeindruckt. Ich finde es wichtig, sich auf Perspektivwechsel einzulassen und die Literatur bietet den perfekten Rahmen dafür. Vielleicht sollte man dann bei der Bewertung des Buches nicht nur Kriterien wie den Plot und den Schreibstil einbeziehen, sondern auch, was man über die Lebenswelt der handelnden Person und ihre persönliche Sicht auf das Umfeld mitnehmen konnte.“
***
„Realschule
Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann
Die Räuber von Friedrich Schiller
Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque
Abitur
„Corpus Delicti“ von Juli Zeh
„Schöne Neue Welt“ von Aldous Huxley
„Der Prozess“ von Franz Kafka
„Der Report der Magd“ von Margret Atwood
„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann
Universität
„Faserland“ Christian Kracht
„Reigen“ von Arthur Schnitzler
„Dantons Tod“ von Georg Büchner
„Die Verwandlung“ von Franz Kafka
„Die Weber“ von Gerhart Hauptmann
„Das Nibelungenlied“
Es fällt auf, dass meine schulische Lesebiografie überwiegend männliche Autoren enthält. Das ich im Abitur Margret Atwood gelesen habe, liegt nur daran, dass mein Lehrer uns die Wahl zwischen verschiedenen Autoren (darunter auch überwiegend männliche Autoren) gelassen hat und ich mich für Margret Atwood entschieden habe.
Bevor ich nach Mainz an die JGU gekommen bin, habe ich ein paar Semester an der Universität Koblenz studiert. Dort besuchte ich ein Seminar das sich ‚Neue Deutsche Literatur‘ nannte, auch dort haben wir nur Werke von männlichen Autoren gelesen (z.B. Kracht, Schnitzler).
Das Seminar Diversität und Kanon hat mir selbst die Augen geöffnet in welcher ‚Tradition‘ die Kanons stehen, etwas worüber ich mir vorher keine Gedanken gemacht habe. Ich finde es ist wichtig, dass die Kanons mit der Zeit mitgehen. Damit meine ich nicht, dass man alle ‚Klassiker‘ komplett aus den Kanons streichen sollte, sondern dass man anderen Werken eine Chance geben sollte in die Kanons aufgenommen zu werden“
„Über meine Lesebiographie in Frankreich muss ich sehr ehrlich sagen, dass ich schon in der Schule die Gelegenheit gehabt habe, die Diversität kennenzulernen. In Collège und Lycée (von 11 bis 18 Jahre alt) kann ich mich erinnern, dass ich schon Werke von viele Autorinnen aus verschiedenen Epochen gelesen habe: Madame de Lafayette, Madame de Sévigné, Colette, Madame de Staël, Olympe de Gouge, Louise Labé, Christine de Pisan, George Sand. Diese Liste ist nicht erschöpfend, aber es muss gesagt werden, dass die männlichen Autoren die überwiegende Mehrheit der Schriftsteller ausmachen.
Ich habe auch einige Bücher über andere Kulturen gelesen, wie zum Beispiel „La Civilisation, Ma mère“ von Driss Chraïbi, oder ein Buch über die Migrationsproblematiken mit dem Beispiel eines chinesischen Kindes in einer französischen Schule. Alexandre Dumas habe ich auch in der Schule gelesen.
An der Universität (Germanistik) habe ich die größten deutschsprachigen Autoren kennengelernt, die fast immer Männer waren: Goethe, Heine, Lessing, Kafka, Brecht, Schiller, Fontane, Mann, Kant, Nietzsche. Sie waren Europäer, Weiße. Aber einige Autoren waren Frauen wie Judith Butler oder Julia Kristeva.
Mit diesen zwei Autoren habe ich mich an der deutschen Universität mit Thematiken wie die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Identifikation beschäftigt und muss sagen, dass es für mich nicht ganz neu gewesen ist. Was neu gewesen ist, ist dieser Wille, den literarischen Kanon in Frage zu stellen, und diese Autoren aus der Diversität als Model für einen zukünftigen Kanon sich vorzustellen. Ich fand das besonders hilfreich, um eine neue Perspektive auf die deutsche Literatur zu bekommen, und auch, weil diese Autoren aus der Diversität so viele Respekt bedienen, wie die alten weißen und männlichen Autoren des deutschen Kanons, und die Zukunft wird hoffentlich inklusiver sein.“
Fazit zu den Lesebiografien und Konsequenzen für die universitäre Lehre:
Betrachtet man die zentralen Leselisten (bspw. für Hessen und das Jahr 2022 hier: hessisches Zentralabitur Leselisten), dann wird auch in den nächsten Jahren nur Juli Zeh als deutschsprachige Autorin verpflichtend gelesen. Autorinnen zu lesen, scheint (mit dieser Ausnahme) weiterhin freiwillig. Sämtliche Autor*innen auf der Liste sind weiß. Umso mehr scheint mir die Universität ein Ort, an dem bewusst diverser gelesen werden sollte, damit auch zukünftige Lehrpersonen ihren Horizont erweitern und dieses Wissen in die Schule tragen können. Schullektüren und Unilektüren sind verknüpft miteinander. Künftige Lehrplanungen an Instituten sollten dies stärker berücksichtigen.
Ein Gastbeitrag von Else Laudan (mehr zur Verfasserin hier)
Als Übersetzerin, Lektorin und unabhängige Verlegerin propagiere ich seit 33 Jahren feministischen Realismus in der Kriminalliteratur. Ich streite gegen die Marginalisierung von Schriftstellerinnen wie auch von Themen, Milieus und Figuren, die im herrschenden Kanon nicht aufgehoben sind. Alle Literaturen, die auf Zug geschrieben von Konflikt, Gewalt, Verbrechen erzählen, sind Kriminalliteratur. Seit rund hundert Jahren thematisieren Krimi und Noir, was in Gesellschaft dysfunktional, verdrängt und totgeschwiegen ist. Es ist gut, für Diversität in der Literatur und gegen blinde Flecken einzutreten. Aber wie im Kanon selbst wird auch bei seinen Kritiker*innen gern übergangen, dass in guter Kriminalliteratur die ganze widersprüchliche Gegenwart steckt und die Geschichte gegenwärtig wird. Sowie es »ernsthaft« um »Literatur« geht, wird von Krimis geschwiegen. So geht das nicht weiter.
Frauen werden erst seit knapp vier Dekaden im Genre wirklich sichtbar, ich war Teil dieses Prozesses und habe dabei viel gelernt. Feministische Krimis können die historische Deutungshoheit unterwandern, können im allgemein kolportierten Weltbild das Schweigen und die Lügen aufspüren und die Lücken ermitteln. Doch in der Kulturwahrnehmung herrscht diese Kluft zwischen Schund (als schnelle Ware geschätzt und der Verkäuflichkeit zuliebe anders genannt: Unterhaltung, Frauenspannung etc.) und »relevanter« Literatur, und die so hybride, wandelbare Form Krimi wird nicht ernst genommen, obgleich sie breit zugänglich von Konflikten und Krisen zu erzählen vermag. Der Kanon stützt diesen Dünkel und hilft beim Ausschluss aus der Großen Erzählung.
Wie denken wir die Weltgeschichte? In Dokus, Berichterstattung, Schul- und Uni-Literaturen sind die allermeisten sichtbaren Akteure des »relevanten« Zeitgeschehens männliche weiße Christen mit Bildung, eine Gruppe, die kaum 5% der Weltbevölkerung ausmacht. Historisch wie gegenwärtig scheint sich alles um ihre angeblich so vernünftigen Interessen und Konflikte zu drehen, stetig reproduziert durch die Klassiker – selbstredend stehen Hamlet und Faust für den Menschen an sich, Gretchen und Desdemona aber für ihr Geschlecht. Populärer und genauso wirksam besetzen in Kintopp und Genre markige Männer die Rollen der meisten Akteure im Guten wie im Bösen. Die Große Erzählung ist die Summe des Überlieferten, des als wahr und/oder wichtig geltenden in Sprache Gefassten. Sie bestimmt den vorherrschenden Glauben (in religiösem wie in anderem Sinn), sie prägt Geschichts- und Gegenwartsverständnis, steuert Wahrheits- und Rationalitätsbegriff, aber auch Geschmack und Positionierung – zusammen mit dem ›Mainstream‹, in dem sich Hegemonie, kulturelle Vorherrschaft ausdrückt. An der starren Gültigkeit der weiß-maskulin dominierten Großen Erzählung arbeiten Kanon und Mainstream Hand in Hand. Der Kanon fungiert wertend und Hierarchie-Maßstäbe setzend, der Mainstream verteilt Markt- und Deutungsmacht, gemessen am Erfolg der Warenform der Kultur mit Bestsellerlisten u.ä., wobei auch der Glaube an die Güte des Erfolgreichen ein Produkt des Kanons ist: Die mühsame Selbstpositionierung von Menschen in Gesellschaft erfährt Vergewisserung durch Zugehörigkeit zum Kanonischen oder Einordnung im Mainstream, wie Bourdieu in Die feinen Unterschiede eindrucksvoll zeigt. Beide, Kanon und Mainstream, stehen mit Recht im Vorwurf, Herrschaft zu zementieren und zu reproduzieren.
So dringlich es ist, den Kanon in Literaturrezeption und -wissenschaft zu renovieren, ihn als undivers, klassistisch und als Privilegiertendomäne anzuprangern – das greift zu kurz, wenn populäre Literaturen übersehen oder abgetan werden. Geadeltes in den Blick zu nehmen reproduziert logischerweise herrschende Ordnung, oft entgegengesetzten Absichten zum Trotz. Eine Tagung zur »Kanonzerstörung«, bei der Genre- und Popularliteratur gar nicht vorkommt, reibt doch die alten blinden Flecken weiter rein! Mehr Diversität? Der Dünkel muss weg, wenn die Große Erzählung sich diversifizieren und welthaltiger werden soll. Wie kann es sein, dass Kriminalliteratur immer noch unterm Radar durchrutscht, wenn gefordert wird, was doch gerade ihre Stärken sind: Welthaltigkeit. Zugänglichkeit. Relevanz. Kritischer Realismus. Auseinandersetzung mit Gesellschaft, mit Konflikt, mit Widersprüchen. Empathisches, horizontweitendes und aufklärendes Erzählen von Ungleichheit, Unrecht, Gewalt. Ich meine nicht die Metzelthriller und klischeehaften Schemakrimis, deren Autorinnen nichts wollen als ein (beschämend winziges) Stück vom Profit der großen Konzernverlage. Ich meine jene Kriminalliteratur, die mit Qualitätsanspruch, Spannung und starken Figuren von Missständen, Unrecht und Gewalt erzählt – es gibt sie in gewaltiger Vielfalt. Kriminalliteratur ist »Handwerk«, weil sie ihrer Erzählung Stringenz auferlegt, auf Zug geschrieben sein und mitreißen muss. Das könnte eine enorme Stärke darstellen, wenn es um Schullektüre geht oder die vielen anderen Baustellen, an denen wir darum ringen, die Menschen unserer Gesellschaft zum Lesen, zum Lernen zu motivieren.
Bisher schaut die Literaturwissenschaft weitgehend vorbei an den heftigen, teils tektonischen Bewegungen im Krimigenre. Dabei passieren dort die interessantesten Prozesse. Politische Krimis spiegeln Gesellschaft, ihre Topics sickern oft ein Stück weit in die Große Erzählung ein (so wie Mankell ein breiteres Bewusstsein für die mafiösen Praxen der Weltbank erzeugte und le Carré für den Raubbau im Kongo). In den 1980ern begannen Feministinnen sich das Genre anzueignen, was die Rezeption stark veränderte – eine Zeitlang wurden Krimis kulturelle Positionierungsangebote (inklusive Queer Crime: Dreher, Forrest, Schulman, Nava u.v.a.), charismatische, welthaltige Kultliteratur, die am Normativen sägte, Optionen eröffnete und Marginalisiertes ins Rampenlicht holte. Aber mithilfe des Dünkels gegen »niedere« Literaturen schaffte der Kanon es, das weitgehend zu ignorieren.
Dann etablierte sich um die Nullerjahre in der Mainstream-Kultur eine Art Betäubungs-Konsens: »Wir leben doch in der fairsten aller möglichen Welten. Alle besitzen Rechte. Wer Wohlstand hat, verdient ihn auch. Niemand tut was Böses außer einzelnen gestörten Psychopathen, von deren Untaten zu lesen angenehmen Grusel produziert.« Diese (im Genre speziell vom Psychothriller bediente) Formel war konsumkompatibel, eine Escape-Strategie gegen die Wahrnehmung einer Welt voller Ungleichheit, Ausbeutung, Zerstörung und Gewalt – schließlich macht es keinen Spaß, da hinzusehen. Serienkiller boomten.
Aber als um 2010 die Finanzkrise das trügerische Gefühl systemimmanenter Sicherheit zum Platzen brachte, wiederbelebte sich das Charisma politischer Kriminalliteratur als eine sinnliche und kreative Form des Einspruchs. Der Krimi ist die Literatur der Krise, sagt Manotti. Ohne die Barriere des intellektuellen oder schöngeistigen Nimbus füttert ein starker Krimi das irritierte, fragende Wesen in uns mit packend erzählter Kunde von Prekärem. Politische Krimis wollen Aufklärung in jedem Sinn. Sie handeln davon, wo die Welt nicht heil ist. Sie machen Appetit auf Denken und Hinsehen, auf Lektüre, die spannend und zugänglich ohne rosigen Weichzeichner von der Welt erzählt: Genau der Welt, in der wir morgens aufstehen und uns durch unseren Alltag manövrieren, Vieles nicht überblicken, aber verschwiegene und verdrängte Zusammenhänge ahnen, hier wie anderswo.
Kriminalliteratur involviert die Lesenden in Konflikte. Sie packt Widersprüche auf den Tisch, sägt am verlogenen Wohlfühl- und Betäubungskonsens. Als Popularkultur befriedigt sie aber auch den Impuls abzutauchen. Genauer: Sie befriedigt sowohl den Escape-Impuls als auch den Identifikationsimpuls, der gern Vertrautes gespiegelt bekommt, nur illustrer – gern auch »relevant«, eben ernst nehmend. Gut recherchiert und auf Zug geschrieben, kann sie Fenster zu sonst verdrängten Wirklichkeiten aufstoßen, Distanz abbauen, Neugier wecken. Raffinierte Krimis können vom normalbürgerlichen Helden- oder Ermittlerblickwinkel abweichende Erzählstandpunkte regelrecht magnetisch machen. Das gilt erst recht für feministische Krimis. Da Frauen in unserer Normalität andere Plätze zugewiesen bekommen und besetzen, ist der Autorinnenblick oft umfassender, inklusiver, erzählt in die kanonischen Lücken hinein. Seit Feministinnen das Genre bevölkern, öffnen sie es für Lebensbereiche, die traditionell nicht Felder männlichen Heldentums sind. Jenseits von heroischen Agenten, Spionen, Mord- und Drogenermittlern gibt es konfliktgeladenen Alltag voller Verstrickungen, der gemeistert werden muss, damit ein Morgen überhaupt möglich ist. Gesellschaft umfasst Armut, Nöte, Behinderungen, Kranke, Alte und Kinder, für die gesorgt und vorausgedacht werden muss – bis heute vermeintlich ›weibliche‹ Baustellen, die ökonomisch-politisch genauso zu kurz kommen wie in der Großen Erzählung: existenziell für jede Gesellschaft, aber ohne Priorität in der Repräsentation.
Viele Krimiautorinnen stemmen sich diesem Schweigen kreativ entgegen. Die Pionierin Sara Paretsky ist ein gutes Beispiel für solche ARBEIT an der Kultur durch spannende Krimis. Sie schreibt extrem populär und seit 1982 in Serie. Sie lässt ihre Detektivin mit Action, Kompetenz und Ethos ermitteln und macht durch deren Recherchearbeit Unkolportiertes im Zeitgeschehen sichtbar. Stets zeigt sie Verbrechen als Gemengelage widersprüchlichen menschlichen Handelns und mächtiger Interessen und plädiert für mehr Gerechtigkeit. Paretsky webt elegant komplett nachvollziehbare Krimiplots um riesengroße Themen: Sie verknüpft die Geschichte des Computers mit der der Frauen in Naturwissenschaften (Kritische Masse), verflicht die Resilienz des US-Rassismus mit Interessen von Militär und Agrarindustrie (Altlasten), kontextualisiert Stadtentwicklung mit Bodennutzung und neoliberaler Ideologie (Landnahme). Jeder dieser Krimis enthält einen Berg präzis recherchierter Aufklärung, ist locker zu lesen, rasant und befriedigend. Paretsky gehört zu den Autorinnen, die ganz im Genre agieren, innerhalb seines populären Charismas die Große Erzählung ergänzen, sonst ausgeblendete Themen packend angehen. Das gilt auch für die französische Wirtschaftshistorikerin Dominique Manotti, furiose Chronistin der Kriminalität von Staat und Großkapital. Ihre Wirtschafts- und Politthriller sind rasant, schlaglichtartig und kühl-elegant, präzise recherchiert, historisch akkurat. Obskure Themen aus Politik und Hochfinanz werden bildhaft, thrillertauglich. Wer Manotti gelesen hat, kann Winkelzüge besser erkennen und durchschauen, sie schärft den Blick für Vorurteile und Sanktionen, die den Herrschaftsverhältnissen dienlich sind, und zeigt historische Akteure, wie sie unsere Kultur weiterhin hervorbringt, weil die Triebkräfte keine historische Ausnahme sind. Das durchdringt jeden von Dominique Manottis knallharten Krimis und drückt sich in ihrem Credo aus: »Erzählen heißt Widerstand leisten.« – Weitere exzellente Autorinnen, die das Genre souverän nutzen, um Schweigen zu brechen und Lücken zu schließen, sind Laura Lippman, Steph Cha, Malla Nunn, Monika Geier, Zoë Beck, Christine Lehmann, Simone Buchholz, Doris Gercke, Tawni O’Dell, Liz Moore, Liza Sandlin, Denise Mina, Tana French, Carol O’Connell.
Und dann gibt es da die Genrebreakerinnen, die Hybriden: Autorinnen, die vom populären Genre Krimi ausgehend die Form variieren, den gewohnten Rahmen lockern, Grenzen aufweichen. Die Britin Liza Cody führt mit verblüffend humorvollen, rasanten Kriminal-Schelmenromanen an Figuren heran, die sonst nicht zu Wort kommen. In Lady Bag sehen wir die Welt durch die Augen einer obdachlosen Alkoholikerin, Miss Terry begleitet eine junge Lehrerin mit brauner Haut durch die Erfahrung, wo mittelständische Toleranz dem Vorurteil weicht. Mit ihrer Kombi aus Empathie und Burleske gelingt Cody das Erzeugen bzw. Schärfen eines gewärtigeren Blicks – wer das gelesen hat, schaut anders auf die uns tagtäglich umgebende Wirklichkeit, sieht zuvor ausgeblendete Menschen und Prozesse. Ähnliches gilt für die Berliner Dokumentarfilmerin Merle Kröger. Sie schrieb 3 epische Krimis und 2 Hybridromane um politischen Konflikt, historische Hintergründe und Parallelrealitäten in Europa und weltweit. Mitreißend rückt sie unwiderstehlich interessantes, doch selten thematisiertes Leben mit kulturellen Balanceakten in den Blick und erschafft rasant-actionreiche Schicksalserzählungen von Grenzgänger*innen. Weitere exzellente Autorinnen, die das Genre kunstvoll dehnen, umbauen und erweitern, in Inhalt und Form diverser machen, sind Ivy Pochoda, Sara Gran, Anne Goldmann, Sarah Schulman, Hannelore Cayre, Patrícia Melo u.v.a.
Hinzu kommen noch Autorinnen, die Romane schreiben, welche nicht so gelabelt, aber letztlich doch Kriminalliteratur sind. Stephanie Barts Deutscher Meister, Nino Haratischwilis Die Katze und der General, Radka Denemarkovás Beitrag zur Geschichte der Freude, Fatma Aydemirs Ellbogen sind auf Zug erzählte Narrative über Verbrechen und Gewalt, die wie Krimis mit dem Suspense der Balance zwischen Obskurem und Sichtbarem spielen, eigentlich also Krimihybride. (Detaillierteres zu einigen der genannten gibt es hier und hier).
Rund um den Globus schreibt eine Vielfalt engagierter Autorinnen kluge Krimis und Krimihybride zum Zeitgeschehen. Statt schematisch zu erzählen, bauen sie auf die Neugier und Intelligenz ihrer Leserinnen, zeigen das Verbrechen im Normalen, in Geschichte und Gegenwart, prekäre Realität in packender, kunstvoller, aber zugänglicher Form. Diese Art Krimi ist ein erstklassiges literarisches Medium politischer Bildung und könnte mühelos zur schulischen Oberstufenlektüre avancieren. Politische Kriminalliteratur ist Spiegel der Gesellschaft und Fenster zur Welt. Über Alltage in realen Verhältnissen, über die Machenschaften in Wirtschaft und Politik, über Gier und ihre Auswirkungen vermittelt sie wesentlich mehr Hintergrund und mehr Konkretes als die bürgerlichen Medien.
Die Genregeschichte zeigt immer wieder, wie viel kulturelles Charisma Krimis entwickeln können, aber auch, wie Profitmaxime und Marktmacht dies gern abschöpfen und zur Mode verwässern. Dabei hilft indirekt die Literaturwissenschaft, solange sie hermetisch bleibt, welthaltige Spannungsliteratur mit schematischen Warenkrimis gleichsetzt und benaserümpft, statt sich für eine Literatur der Aufklärung zu öffnen und darin kulturell ergiebige Kriterien schärfen zu helfen. Zwischen Wissenschaftsdünkel und Konzernpolitik werden innovative, ermächtigende Impulse schneller aufgerieben. Und genau deshalb ist heute noch mit zunehmender thematischer »Relevanz« (sic!) die vorherrschende Erzählperspektive weiß und männlich. Die bewegliche, welthaltige Kriminalliteratur hätte längst literaturwissenschaftliches und bildungspolitisches Aufgreifen verdient und beiden Feldern genützt, sie fruchtbarer gemacht. Populäre Formen unreflektiert dem Markt zu überlassen rächt sich. Dank stumpfer, aber finanzstark betriebener Marketing-Schubladen blüht heute erneut der Macho-Kult im Genre, der zeitweilige Kampfbegriff Frauenkrimi steht wieder für Romance, im Hardcoverregal tummeln sich unangefochten die good old boys, und das, was als relevante Erzählung promotet wird, erzählt fast immer von (meist weißen) Männern.
Ihr, die ihr euch mit Literatur wissenschaftlich und anderweitig professionell befasst, bitte nehmt wahr, wie das Genre die Diversifizierung voranbringen, den Bildungsauftrag der Kultur unterstützen und den Horizont weiten kann, indem es charismatisch und nichtelitär von der wirklichen Welt erzählt. Nehmt die Kriminalliteratur ernst. Gutes und Schlechtes gibt es überall. Die Literatur der Krise und des Konflikts, die hybride Kriminalliteratur, die von Unrecht und Gewalt erzählt, ist ein Medium, mit dem das Projekt einer für alle gerechten, vielfältigen und weniger zerstörerischen Gesellschaft kulturell breiter werden kann. Das wollen wir doch?
Sollte das Geschlecht des Schreibenden eine Rolle spielen bei der Lektüreauswahl? Natürlich nicht, würden wohl die meisten sagen. Und doch werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. Das muss ein Ende haben. Nicole Seifert liefert das Buch zur Debatte – klug, fundiert und inspirierend.
Banal, kitschig, trivial – drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen. Denn von vielen von Frauen verfassten Büchern hören wir erst gar nicht, weil Zeitungs-, Radio- und Fernsehredaktionen und noch davor Buchverlage eine entsprechende Vorauswahl treffen. Vom Deutschunterricht bis zum Germanistikstudium ist der Autorinnenanteil noch immer verschwindend gering, und so lernen wir von Anfang an: Was literarisch wertvoll ist, stammt von Männern. Nachdem Nicole Seifert drei Jahre lang ausschließlich Literatur von Frauen – Klassiker wie Zeitgenössisches, Bekanntes wie Unbekannteres – gelesen hat, ist klar: Die vielbeschworene »Qualität« ist nicht das Problem. Im Gegenteil: Wir verpassen das Beste, wenn wir in unseren Bücherregalen nicht endlich eine Frauenquote einführen.
Ein Auszug aus dem Buch, der die unterschiedlichen Rezeptionsgeschichten der zeitgleich erschienenen Romane AUS GUTER FAMILIE von Gabriele Reuter und EFFI BRIEST von Theodor Fontane nacherzählt, ist vorab auf nachtundtag.blog erschienen.