Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kursorische Überlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones

Dr. Corina Erk

Im Seminar Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralitätder Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Dr. Corina Erk in Kooperation mit #breiterkanon widmeten sich die Studierenden u. a. der Frage: Gibt es überhaupt einen Filmkanon?

Die Ausgangsbeobachtung war, dass der Filmkanon deutlich weniger fixiert zu sein scheint als der klassische Kernkanon der Literatur. Begründungsmöglichkeiten hierfür sind im Bereich der Diskussionen um den Film als Kunst zu sehen, begründet u. a. mit der Herkunft vom Varieté.[1] Zugleich fungiert(e) die Literatur in stärkerem Maße als Identifikationsraum des Bürgertums. Hinzu kommt die Internationalität des Filmmarktes, mit der eine geringere Bindung an Nationalkanones einhergeht, eine nochmal erheblich größere Masse an Filmen sowie deren stärkere Diversität. Und schließlich scheint das Auteur-Konzept für den Film von prononcierter Bedeutung im Vergleich zu Werkkanones (Quelle).

Nichtsdestotrotz finden sich etliche Beispiele für Filmkanones. Exemplarisch genannt seien:

Daneben existieren etliche Beispiele für Filmlisten diverser Institutionen, national wie international, so etwa:

Zwar fehlt es an Kanonforschung zum Medium Film auf breiter Basis, jedoch ergibt ein vorläufiger (ggfs. unvollständiger) Kriterienkatalog folgende Merkmale kanonischer Filme:

  • Aufnahme in die Filmgeschichtsschreibung (Technik-, Personen-, Genre-, Ästhetik-, Erfolgsgeschichte)
  • Musterbeispiele für die Filmkritik
  • Thema der Filmwissenschaft
  • Referenz für neue Filme
  • Relevanz im Unterricht und Existenz pädagogischer Materialien
  • Aufnahme in Filmarchive
  • gesellschaftliche Relevanz
  • Retrospektiven im Kino, auf Filmfestivals
  • TV-Wiederholungen
  • Steuerungsfunktion des ökonomischen Kapitals, kommerzieller Erfolg
  • mit Filmpreisen bedacht

Im Seminar erarbeiteten die Studierenden eigene Filmlisten bzw. Vorschläge für Filmkanones. Eines dieser Beispiele sei hier abschließend vorgestellt:

Unser queerer Kanon
Eine persönliche Empfehlung [Liste als pdf]
Autor:innen: Milena Graf und Georg Stanka

1919 Richard Oswald – Anders als die Anderen
1924 Carl Theodor Dreyer – Michael
1928 Wilhelm Dieterle – Geschlecht in Fesseln
1929 Georg W. Pabst – Die Büchse der Pandorra
1931 Leontine Sagan – Mädchen in Uniform
1950 Jean Genet – Un chant d‘amour
1961 Basil Dearden – Victim
1967 Shirley Clarke – Portrait of Jason
1968 Pier Paolo Pasolini – Teorema
1969 Peter Fleischmann – Jagdszenen aus Niederbayern
1969 Toshio Matsumoto – Funeral Parade of Roses
1970 William Friedkin – The Boys in the Band
1971 James Bidgood – Pink Narcissus
1971 Rosa von Praunheim – Nicht der Homosexuelle…
1972 John Waters – Pink Flamingos
1972 Rainer W. Fassbinder – Die bitteren Tränen…
1974 Chantal Akerman – je, tu, il, elle
1975 Jim Sharman – The Rocky Horror Picture Show
1975 Sidney Lumet – Dog Day Afternoon
1980 Frank Ripploh – Taxi zum Klo
1985 Stephen Frears – Mein wunderbarer Waschsalon
1987 James Ivory – Maurice
1989 Heiner Carow – Coming Out
1989 Isaac Julien – Looking for Langston
1990 Jennie Livingston – Paris is burning
1991 Gus van Sant – My Own Private Idaho
1992 Sally Potter – Orlando
1993 Chen Kaige – Lebe wohl meine Konkubine
1993 Jonathan Demme – Philadelphia
1996 Cheryl Dunye – The Watermelon Woman
1994 Stephan Elliott – Priscilla Queen of the Desert
1996 Hettie McDonald – Beautiful Thing
1997 Wong Kar Wai – Happy Together
1997 Stéphane Giusti – Der Mann meines Herzens
1999 Pedro Almodóvar – Alles über meine Mutter
1999 Claire Denis – Beau Travail
2001 John Cameron Mitchell – Hedwig…
2001 David Lynch – Mulholland Drive
2004 Apichatpong Weerasethakul – Tropical Malady
2005 O. Ducastel & J. Martineau – Meeresfrüchte
2005 Ang Lee – Brokeback Mountain
2005 Francois Ozon – Die Zeit die bleibt
2008 Gus van Sant – Milk
2009 Tom Ford – A Single Man
2010 Tom Tykwer – Drei
2011 Céline Sciamma – Tomboy
2011 Andrew Haigh – Weekend
2012 Xavier Dolan – Laurence Anyways
2013 Alain Guiraudi – Der Fremde am See
2013 Abdellatif Kechiche – Blau ist eine warme Farbe
2014 Peter Strickland – The Duke of Burgundy
2014 Sébastien Lifshitz – Bambi
2015 Tom Hooper – The Danish Girl
2015 Todd Hynes – Carol
2015 Sean Baker – Tangerine L.A.
2016 Owen Harris – Black Mirror – San Junipero
2016 Berry Jenkins – Moonlight
2017 Sebastian Lelio – Eine fantastische Frau
2017 Francis Lee – God’s own Country
2017 Robin Campillo – 120 BPM
2017 Bertrand Mandico – The wild Boys
2017 Luca Guadagnino – Call me by your Name
2018 Greg Berlanti – Love, Simon
2019 Céline Sciamma – Portrait einer jungen Frau…
2020 Naila Guyguet – Dustin
2020 Faraz Shariat – Futur 3
2021 Sebastian Meise – Große Freiheit


[1] Als weiterführende Diskussionsgrundlage in diesem Kontext seien genannt Lessings Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) mit der Unterscheidung von Raumkunst versus Zeitkunst sowie Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936) und dessen Aura-Begriff.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (5. September 2022). Kursorische Überlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones. #breiterkanon. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m4s6


Ein Gedanke zu „Kursorische Überlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.