von Nicolas Dimitrakopoulos (Student an der Uni Mainz)
Betrachtet man die Lesebiographien vieler Schüler:innen und Studierender, so fällt auf, dass diese meistens von weißen, deutschen, männlichen Autoren geprägt sind bzw. ausschließlich aus diesen bestehen. Dies widerspricht jedoch ganz klar der Vielfalt und Diversität der Literaturlandschaft. Angeregt durch das Seminar „Was lesen? Kanonfragen an Universität und Schule“ bei Frau PD Dr. Wernli im Wintersemester 2021/22 habe ich mir als Lehramtsstudent und angehender Deutschlehrer folgende Frage gestellt: Inwieweit wird diese ungerechte Geschlechterdifferenz und Unterrepräsentanz von Autorinnen institutionell von unserem Lehrplan Deutsch gefördert und wie verankert ist diese Differenz in unseren Lehrplänen?
Um mich dieser Frage zu nähern, habe ich einen näheren Blick in den Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II in Rheinland-Pfalz geworfen. Als erstes ist festzuhalten, dass dieser Lehrplan in seiner aktuellen Form aus dem Jahre 1998 ist. Das zeigt, dass sich in den letzten Jahren nichts an der Literaturauswahl innerhalb des Lehrplanes geändert hat und unser Deutschunterricht heute – zumindest basierend auf der vorgegebenen rechtlichen Grundlage – auf dem Stand von vor knapp 25 Jahren ist. Das soll an dieser Stelle kein Vorwurf sein, zeigt aber bereits, was von einem solchen Lehrplan zu erwarten ist.
Da das Fach Deutsch in Rheinland-Pfalz kein Zentralabitur hat, gibt es auch keine verpflichtende Leseliste im Lehrplan. Allerdings gibt der Lehrplan sogenannte Vorschläge für die Durchführung von Kursprogrammen in Grund- und Leistungskurs. In diesen Vorschlägen finden sich Auswahllisten nach Themen und Gattungen, welche Lektürevorschläge zur Behandlung ausgewählter Themen im Deutschunterricht der Oberstufe enthalten.
Betrachtet man diese Vorschläge, so stellt man fest, dass es sich insgesamt um ungefähr 90 Werke aus allen möglichen Epochen von der Antike bis hin zu „DDR-Literatur und danach“ handelt. Ich bin alle diese Vorschläge durchgegangen, um zu prüfen, wie divers diese Vorschläge sind. Von den 90 Werken sind insgesamt nur 3 Werke von Autorinnen. Aus dem Bereich Lyrik wird Ingeborg Bachmanns Freies Geleit und aus dem Bereich Epik werden Anne Franks Tagebuch und Anna Seghers Das siebte Kreuz vorgeschlagen. Spannend ist, dass dies allesamt Werke aus dem Bereich Vor- und Nachkriegsliteratur (2. Weltkrieg) sind. Alle Epochen, die vor dieser Zeit liegen, sind im Lehrplan ausschließlich männlich besetzt.
Zusätzlich zu den Vorschlägen für die Durchführung von Kursprogrammen gibt der Lehrplan auch Vorschläge für weitere Schwerpunkte, die im Unterricht gesetzt werden können. Auch diesen Teil des Lehrplans habe ich mir genauer angeschaut. Auch hier finden sich nur in einem Bereich Autorinnen wieder. Alle anderen Bereiche sind erneut ausschließlich männlich besetzt. Im Bereich „DDR-Literatur und danach“ werden Elisabeth Langgässers Frühling 1946, Marie Luise Kaschnitzs Hiroshima und Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. angegeben.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass der Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II in Rheinland-Pfalz zum größten Teil männlich besetzt ist und somit nur Werke von männlichen Autoren vorgeschlagen werden und sich nur in zwei Bereichen Werke von Autorinnen finden.
Allerdings ist dies kein Phänomen, welches sich nur in Rheinland-Pfalz beobachten lässt. Ich habe mir die Pflichtlektüren für das Abitur in Deutsch von zwei Nachbarbundesländern (Baden-Württemberg und Hessen) angeschaut und es lassen sich ähnliche Beobachtungen machen. In beiden Bundesländern gibt es ein Zentralabitur in Deutsch, weswegen es eine vorgeschriebene Leseliste gibt. In Baden-Württemberg waren dies für das Jahr 2022 insgesamt 10 Werke und für das Jahr 2023 insgesamt 8 Werke. In beiden Jahren ist Juli Zeh mit Corpus Delicti die einzige Autorin in der Liste. Auch in Hessen ist Juli Zeh die einzige Frau auf der Liste. Von den insgesamt 7 vorgegebenen Werken ist Corpus Delicti auch hier das einzige Werk einer weiblichen Autorin.
Insgesamt zeigen mir diese Erkenntnisse als Lehramtsstudent und angehender Lehrer vor allem zwei Dinge. Erstens: Die Literaturangaben in den Lehrplänen Deutsch sollten bewusst diverser gewählt werden, um unseren Schülerinnen und Schülern ein realistischeres Abbild der Literaturwelt zu ermöglichen und um ihren Horizont zu erweitern. Zweitens: Gerade als Lehrpersonen sollten wir vermehrt darauf achten, die Literaturauswahl im Unterricht zu hinterfragen, um bewusst diverser zu lesen und zu lehren.
Quelle:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz (Hg.) (1998): Lehrplan Deutsch der Sekundarstufe II in Rheinland-Pfalz. https://lehrplaene.bildung-rp.de/no-cache.html?tx_pitsdownloadcenter_pitsdownloadcenter%5Bcontroller%5D=Download&tx_pitsdownloadcenter_pitsdownloadcenter%5Baction%5D=forceDownload&tx_pitsdownloadcenter_pitsdownloadcenter%5Bfileid%5D=jWsyAy02fytpHj%2FMluC1fQ%3D%3D
(zuletzt abgerufen am 03.04.2022)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (12. April 2022). Geschlechterdifferenz und Kanonfragen in der Schule – ein Blick in den Lehrplan. #breiterkanon. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m4s5