Doing Canon, Doing Masculinity

von Marius Reisener

Schaut man sich Strukturen an, die verkleinert oder vergrößert, geschmälert und verbreitert werden können, dann handelt es sich meistens um solche, die irgendwann einmal gemacht wurden. Gebäude, Straßen oder auch Kleidung wurden für spezifische Zwecke hergestellt, können aber – falls notwendig – in Größe und Umfang modifiziert werden.

Bei geschriebenen Gegenständen ist das nicht viel anders. Romane, Verträge, Theaterstücke, Theorien und eben auch Kanones werden hergestellt, nicht selten sollen auch sie einen Zweck erfüllen. Diese Textobjekte aber – und das ist die Eigenheit tendenziell ästhetischer bzw. ästhetisierter Phänomene – unterstehen Diskursströmungen, institutionellen Zwängen und manchmal den Befindlichkeiten ihrer Produzent:innen. Texte ›sind nicht einfach, sie werden gemacht.

Wenn wie im vorliegenden Fall etwa literarische Kanones eine erstaunliche Resilienz gegenüber Einsprüchen vorweisen, die auf eine männliche Überbelegung kanonischer Textauswahlen zeigen, macht das zunächst einmal stutzig. Wenn dann noch, so aktuell geschehen an einer der deutschen sogenannten Exzellenzuniversitäten, zwar auf die Traditionsgemeinschaft ›alter weißer Männer‹ verwiesen wird, die diese Kanones über Jahrzehnte hinweg kuratiert haben, dieser Misstand dann aber zynisch damit quittiert wird, dass der akademische Betrieb dennoch auf sie angewiesen sei, muss das sogar verdächtig werden. Im Arsenal der critical masculinities lassen sich aber vielleicht Erklärungsmodelle für Reiz-Reaktions-Schemata solcher Art finden. So begreift die Soziologin und Begründerin dieser Forschungsrichtung, Raewyn W. Connell, die Kategorie ›Geschlecht‹ als Effekt und Praxis seiner eigenen Repräsentationsweisen. Das heißt, dass ›Geschlecht‹ über (Selbst-)Darstellung hervorgebracht wird. Insbesondere Männlichkeit ist dabei darauf angewiesen, eine Antwort auf die Frage nach der Legitimation des Patriachats zu liefern – denn darin besteht kulturhistorisch die Kernaufgabe von Männlichkeit. Connell begreift hegemoniale Männlichkeit entsprechend als

»jene Konfiguration geschlechtsbezogener Praxis […], welche die momentan akzeptierte Antwort auf das Legitimitätsproblem des Patriarchats verkörpert und die Dominanz der Männer sowie die Unterordnung der Frau gewährleistet.« (Connell 1999, 97f.)

Männlichkeit zeichnet sich durch Praktiken aus. Und einer dieser Praktiken besteht eben darin, Repräsentationsorte von und für Männlichkeit bereitzustellen. Insofern fiktionale Werke einen erheblichen Anteil am individuellen oder sozialen Selbst-Verständnis haben – man denke an die mit dem Hashtag #empowerment dokumentierten Reaktionen nach den Kinostarts von Black Panther (2018) oder Wonder Woman (2017) –, ist auch deren Kanonisierung als eine solche Macht-Praktik von Interesse. Kanones wie Männlichkeit werden zu Angelegenheiten ihres ›Machens‹ – und sind darin aufeinander verwiesen.

Kanones und ihr Zustandekommen werden damit zu Untersuchungsorten von gender-Technologien: Denn einerseits oblag die Deutungshoheit darüber, was gute Literatur sei, historisch betrachtet zum größten Teil Männern; zum anderen sind dann die Inhalte dieser Literatur nicht selten daran interessiert, proto-männliche Geschichten zu erzählen. Teresa de Lauretis hat für Film, Kino aber auch für Theorien formuliert, dass Texte dieser Art Teil der patriarchalen Machtoperationen sind. Das sind sie, indem sie permanent einen heterosexual contract formulieren, in der Art und Weise ihrer Gestaltung also bürgerliche Werte, sexuelle Reproduktion und Familienordnungen artikulieren und diesen gegenüber anderen Sozialformen privilegieren. Auch ein literarischer Kanon und die Art und Weise seines Zustandekommens sowie dessen Effekte sind daran interessiert, diesen Vertrag mitformulieren zu wollen. Wer Kanones macht und was diese Kanones machen – ein doing canon also – ist Effekt und Reproduktionsort männlich-hegemonialer Praktiken.

Denn genau wie literarische Gattungen, die eigentlich stets in Wandlung sich befinden, weil keines ihrer Exemplare wirklich allen Gattungsmerkmalen gerecht wird, können daher auch Kanones als „habitualisierte Klassifikationshandlung“ begriffen werden. (Michler 2015, 47) Sie bilden keine Gruppe von Texten, sondern eine Gruppierung „aufgrund der Zuschreibung gemeinsamer Eigenschaften“ (ebd., 48). Weil diese Eigenschaften immer neu begründet werden müssen – ein Drama aus dem 21. Jahrhundert untersteht heute anderen Reglements als etwa Antigone in der Antike –, sie sich zur Begründung dessen aber teils auf veraltete Eigenschaften berufen , werden diese Eigenschaften aber letztlich reartikuliert und damit aktualisiert. Kanones, so ließe sich vielleicht formulieren, sind Orte von »Trägheits-Effekten« (ebd., S. 47), und zwar im dreifachen Sinne: Auf der Beschreibungsebene ihres Gegenstandes ziehen sie erstens Männlichkeit- bzw. Weiblichkeitsbilder heran, um gute von schlechter Literatur zu sondieren; sie regulieren damit zweitens Zugänge zu und Ausschlüsse von Literaturproduktion; und sie tragen drittens dazu bei, dass Literaturproduktion und -rezeption zu Schauplätzen werden, auf denen gender zitiert, ausagiert und iteriert wird. Kanon machen, heißt ›Geschlecht‹ machen. Auch das ist etwas, womit sich die Verbreiterung literarischer Kanones beschäftigen wird.

Nachweise:

  • Raewyn W. Connell, Masculinities, Berkeley 1999.
  • Teresa de Lauretis, Technologies of Gender. Essays on Theory, Film, and Fiction, Indiana 1987.
  • Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950, Göttingen 2015.

Feminismen im Netz – und in der Literatur

von Nadia Brügger

Dies ist ein Auszug aus einem noch unveröffentlichten Artikel, der voraussichtlich im Juni in der Zeitschrift Variations erscheint (27/2021, Soziale Medien).
Das Essay geht von feministischen Bewegungen der letzten Jahre aus, die ihren Anfang oft im Netz haben und darüber hinaus gesellschaftliche Debatten transformieren, und fokussiert schließlich den Literaturbetrieb.

Frauen glauben
In den vornehmlich von weißen cis Männern geschriebenen Geschichten, mit denen die meisten Menschen aufwachsen, markiert Männergewalt gegen Frauen den Eintritt in die Gesellschaft, dient der Selbstkonstitution des männlichen Egos oder gehört ganz einfach zum guten Ton. Telemachos’ Befehl in der Odyssee, seine Mutter Penelope solle schweigen, gibt ihm erst eine öffentliche Stimme. Das eingeforderte Verstummen einer Frau kennzeichnet den Beginn seiner Macht.[1] Ganze Romane handeln davon, wie ein Mann eine Frau stalkt, weibliche Figuren werden häufig über Vergewaltigung oder Tod charakterisiert,[2] und dies geschieht mit einer solchen Beiläufigkeit, dass die Gewalt gegen Frauen und Marginalisierte von Autor und Kritik gar nicht als solche erkannt – oder eben: belächelt, geduldet, befeuert – wird. […] Die Fixierung auf Literatur von Männern in den Feuilletons, der Wissenschaft und der Kritik versperrt Frauen, nichtbinären und marginalisierten Menschen den Weg, dorthin zu gelangen, wo weiße Männer per Privileg und ohne besondere Leistung immer schon sind. Sie verunmöglicht aber auch eine Diskussion darüber, was offen misogyne Literatur in Bezug auf ihre Verfasser heissen mag.

[…]

Wem überhaupt möglich gemacht wird, schreibend an die Öffentlichkeit zu gelangen, wer das Geld und die Netzwerke dazu hat und die Personen, die im Hintergrund gratis Care-Arbeit leisten, das sind Fragen, um deren Beantwortung sich der Literaturbetrieb drückt. Dabei gäbe es die Möglichkeit, die literarische Vergangenheit der Schweiz anzuschauen und daraus zu lernen: Die Mechanismen, mithilfe deren männliche öffentliche Intellektuelle fabriziert wurden und sich selbst fabrizierten (Dürrenmatt, Frisch), geben Auskunft über vorherrschende Aufmerksamkeitsökonomien und reichen als Muster, die sich einfach aktualisieren lassen, bis in die Gegenwart hinein. Hinter der kollektiven Sehnsucht nach einer männlichen Figur, die die Welt erklären können soll, verschwinden die vielen schreibenden Frauen dieser Jahre, von denen die meisten bis heute keine Werkausgabe haben – und keine einzige die Aufmerksamkeit, die ihr gebührt.[3] Adelheid Duvanel[4], Laure Wyss, Margrit Baur, Claudia Storz, Helen Meier, Christina Viragh, Mariella Mehr, Erika Burkart, Gertrud Leutenegger, Aglaja Veteranyi, Fleur Jaeggy, Aline Valangin, S. Corinna Bille, Rahel Hutmacher, Eleonore Frey, Margrit Schriber, Erica Pedretti u.v.m. warten 2020 noch immer.

Von Feminismen lernen
Was bedeuten diese Überlegungen für den literarischen Betrieb und wie hängen sie mit den feministischen Bewegungen im Netz zusammen? Vom Netz lässt sich lernen, und die feministischen Sensibilisierungen, die dort angestossen wurden und werden, können in das eigene Denken und Schreiben, in die eigene Lehre, in die Besprechungen im Feuilleton, in die Verlage übertragen werden. […] Den Literaturbetrieb hin zu einem vielfältigeren und gerechteren zu gestalten, ist die Aufgabe von allen, die daran teilhaben.

Nadia Brügger

Die Präraffaelitischen Girls der Verlegerin Christiane Frohmann erklären gleichzeitig vergangene und gegenwärtige Ungerechtigkeiten und weisen etwa darauf hin, dass im Netz potentiell alle sprechen dürften, was aber nicht allen gleich gut gefällt.
Abb.: Christiane Frohmann: Präraffaelitische Girls erklären digitales Biedermeier, digitales PDF, Berlin: Frohmann 2020, 9.

[1] Mary Beard beginnt für ihr Essay mit Homer bei den Anfängen der westlichen Literaturtradition und betont damit ihre Wirkmächtigkeit – und Aktualität – für das soziale Gedächtnis. Mary Beard: Women and Power. London 2017, 29.

[2] Vgl. Berit Glanz: Regeln für Blut (letzter Zugriff 20.8.2020).

[3] Beatrice von Matt versammelt viele von ihnen in: Ebd.: Frauen schreiben die Schweiz. Aus der Literaturgeschichte der Gegenwart. Frauenfeld 1998.

[4] In der Zwischenzeit wurde bekannt, dass Elsbeth Dangel-Pelloquin und Friederike Kretzen erstmals die gesammelten Erzählungen von Duvanel publizieren, der Band erscheint im Mai 2021 im Limmat Verlag, Fern von hier.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search